Wir haben über 50 Mikrowellen getestet und verglichen. Hier zeigen wir dir die besten Mikrowellen für jede Situation.
Preis-Leistungs-Sieger: Medion MD 15501
Mikrowelle mit Heißluft: Bauknecht MW 49 SL
Solo-Mikrowelle: Samsung MS2AK3515AS/EG
Mikrowelle ohne Drehteller: Caso MG 25 Ceramic menu
Kleine Mikrowelle: Whirlpool MAX 38 SL
Spezial-Tipp – Mikrowelle mit Inverter: LG MS2595CIS
Inhaltsverzeichnis anzeigen
Mikrowellen Testsieger: Unsere 5 Empfehlungen im Vergleich
Im Detail: Unsere Empfehlungen vorgestellt
- Ober- sowie Untergrill
- Leistungsstarke Heißluftfunktion
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Großes Display
- Wenig Automatikprogramme
Das 25 Liter große Gerät bewältigt im Mikrowellenmodus alle Aufgaben dank der 900 Watt Leistung ohne Probleme.
Hervorragend ist die Grillfunktion: Dank der Kombination aus Obergrill und Untergrill werden Speisen auch von unten knusprig.
Abgerundet wird das Angebot durch einen Heißluftmodus. Mit 2.500 Watt ist dieser besonders leistungsstark und eignet sich sehr gut für Pizza und Brötchen.
Vielleicht der größte Pluspunkt der MD 15501: Die Mikrowelle wird zu einem vergleichsweise günstigen Preis angeboten. Ähnliche 3-in-1 Geräte kosten teils deutlich mehr.
Fazit: Die Kombi-Mikrowelle ist unser Preis-Leistungs-Sieger.
- Großer Funktionsumfang
- Viele Automatikprogramme
- Crisp-Funktion für knuspriges Backen
- Dampfgaren
- Mikrowellenfunktion „nur“ mit 800 Watt
Von „Vollausstattung“ zu reden ist bei diesem Modell keine Übertreibung. Denn die Bauknecht Mikrowelle bietet Grill, Heißluft und sogar Dampfgaren.
Die maximale Mikrowellenleistung ist mit 800 Watt sicher nicht überragend, für eine 25 Liter Mikrowelle jedoch vollkommen ausreichend. Sehr gut gefällt uns die Crisp-Funktion. Dank speziellem Zubehör wird besonders Pizza knusprig wie im klassischen Backofen.
Dank des beigefügten Dampfgarbehälters können Speisen schonend zubereitet werden. Im Test ist uns das mit Fisch und Gemüse sehr gut gelungen.
Um die zahlreichen Funktionen auch vernünftig nutzen zu können, bietet dir die MW 49 SL zahlreiche Automatikprogramme. Da dürfte für jeden Nutzer ein nützliches Kochprogramme dabei sein.
Trotz riesigem Funktionsumfang bleibt die Bedienung stets nachvollziehbar. Auch die Verarbeitung und das Design runden das Gesamtbild positiv ab.
Fazit: Die Bauknecht MW 49 SL begeistert uns im Test und ist damit der verdiente Testsieger!
- Flacher Boden
- Zweite Garebene
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Groplay
- Empfindlich für Fingerabdrücke
Mikrowellen ohne Drehteller liegen im Trend! Die Vorteile liegen auf der Hand: Mehr Stellfläche im Innenraum und eine leichtere Reinigung.
Die Caso MG 25 Ceramic menu bietet dir neben starken 900 Watt Leistung auch eine Grillfunktion.
Dank der cleveren zweiten Garebene kannst du sogar mehrere Portionen gleichzeitig zubereiten.
Das ganze gibt es verpackt in einem modernen Gehäuse und zu einem attraktiven Preis.
Fazit: Moderne Technik mit echten Vorteilen
- Keramik-Emaille-Innenraum leicht zu reinigen
- Viele Programme
- Leicht zu bedienen
- Kein Grill
Nicht jeder braucht eine ausgefallene Mikrowelle, manchmal ist weniger auch mehr!
Die Samsung MS2AK3515AS/EG verbindet 23 Liter Größe mit 800 Watt Leistung und ist damit zum Erwärmen und Auftauen bestens geeignet.
Toll finden wir den hochwertigen Innenraum, der sich leicht reinigen lässt. Auch die Bedienung ist einfach, dabei jedoch viel präziser als analoge Modelle.
Dieses Modell verzichtet auf eine Grillfunktion und ist demnach in der Anwendung etwas eingeschränkter als unsere anderen Tipps.
Fazit: Unkomplizierte Mikrowelle ohne unnötigen Schnickschnack
- Einzigartiges rundes Design
- Großer Drehteller in kompaktem Gehäuse
- Crisp-Funktion für Pizza
- Geringe Maximalleistung
Warum ist der runde Drehteller eigentlich immer in einem viereckigen Gehäuse? Diese Frage könnte zur Whirlpool MAX 38 SL geführt haben!
Die Mikrowelle hat ein einzigartiges Design, das auf der Rückseite abgerundet ist. Dadurch lässt sich die kompakte Mikrowelle platzsparend in einer Ecke platzieren.
Trotz kleinem Gehäuse bietet die Mikrowelle im Inneren einen großen Drehteller. Und dank Grill und Crisp-Funktion gelingen sogar Aufläufe und Pizza ohne Probleme. Einziges Manko: Die Spitzenleistung fällt mit 700 Watt etwas geringer aus.
Unser Tipp: Die Bauknecht MW 39 WSL ist bis auf die Gehäusefarbe technisch identisch.
Fazit: Cleveres Design um Platz zu sparen
Übersicht: Alle von uns bewerteten Mikrowellen
Hier siehst du eine Übersicht aller Mikrowellen, zu denen wir einen Test veröffentlicht haben.
So findest du die richtige Mikrowelle – Tipps zum Kauf
1. Überlege dir, wofür du die Mikrowelle nutzt
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du dir klar machen, wie du die Mikrowelle im Alltag einsetzen willst.
- Nur zum Erwärmen oder Auftauen: Dann reicht eine klassische Solo-Mikrowelle.
- Zum Überbacken oder Grillen: Eine Mikrowelle mit Grillfunktion ist hier die bessere Wahl.
- Als Backofen-Ersatz: Kombi-Mikrowellen mit Heißluft können sogar Pizza knusprig backen oder Kuchen zubereiten.
Je klarer du deine Anforderungen kennst, desto leichter fällt die Auswahl.
2. Die richtige Größe und Leistung
Zwei Faktoren sind entscheidend: Garraumvolumen und Wattzahl.
- Volumen: Für Single-Haushalte reichen oft 17–20 Liter, Familien greifen besser zu 25 Litern oder mehr.
- Leistung: 700–800 Watt sind Standard, wer häufiger kocht oder backt, sollte zu Geräten mit 900–1.000 Watt greifen.
Ein Tipp: Schau auch auf die Größe des Drehtellers. Große Teller oder Auflaufformen brauchen entsprechend Platz.
3. Bedienung – einfach oder modern?
Ob Drehknöpfe, Tastenfeld oder modernes Touch-Display – die Bedienung entscheidet, wie schnell du mit der Mikrowelle zurechtkommst.
- Drehknöpfe sind unkompliziert, perfekt für alle, die es schlicht mögen.
- Tasten oder Touch-Felder bieten mehr Programme und Flexibilität.
Wichtig ist, dass du dich beim ersten Ausprobieren sofort zurechtfindest.
4. Zusatzfunktionen – sinnvoll oder Spielerei?
Viele Mikrowellen bieten Programme wie automatisches Auftauen, Pizzafunktion oder Dampfgaren. Nicht alles braucht man wirklich, aber manches erleichtert den Alltag enorm.
Überlege dir: Nutzt du solche Funktionen regelmäßig oder wären sie bei dir nur nette Extras, die am Ende ungenutzt bleiben?
5. Preis-Leistungs-Verhältnis
Eine gute Mikrowelle bekommst du schon ab etwa 70–100 Euro. Wer eine Kombi-Mikrowelle mit Grill und Heißluft sucht, landet eher zwischen 150 und 300 Euro. Teurere Geräte lohnen sich, wenn sie wirklich regelmäßig als Backofen-Ersatz im Einsatz sind.
Vorteile und Nachteile von Mikrowellen
Vielleicht fragst du dich, ob sich die Anschaffung einer Mikrowelle für dich lohnt. Wie fast alles auf der Welt besitzen Mikrowellen sowohl Vorteile als auch Nachteile.
Wir nennen hier einige Faktoren, die vor einem Kauf berücksichtigt werden sollten. Natürlich fallen die einzelnen Vor- und Nachteile unterschiedlich schwer ins Gewicht und müssen individuell abgeschätzt werden.
FAQ – Fragen und Antworten zur Mikrowelle
Eine Mikrowelle erhitzt Lebensmittel durch elektromagnetische Wellen (Mikrowellen), die Wassermoleküle zum Schwingen bringen und so Wärme erzeugen. Das Erwärmen erfolgt von innen nach außen sehr schnell.
Solo-Mikrowellen bieten nur die reine Mikrowellenfunktion; Grill-Modelle haben zusätzlich eine Heizwendel zum Bräunen; Kombi-Mikrowellen verbinden Mikrowelle, Grill und oft Heißluft für mehr Flexibilität.
Bei normalem Gebrauch und intakter Geräten ist Mikrowellenstrahlung nicht gesundheitsschädlich, denn die Energie bleibt im Garraum. Wichtig sind intakte Türdichtungen und sachgemäße Nutzung.
Für Single-Haushalte reichen 17–20 Liter; für Paare oder Familien sind mindestens 23–Liter sinnvoll. Wichtig ist auch auf die Maße des Garraums zu achten.
Wenn Du neben Erwärmen auch Bräunen, Überbacken oder gelegentliches Backen möchtest, lohnt sich ein Kombi-Gerät. Für reines Erwärmen ist eine Solo-Mikrowelle oft ausreichend und günstiger.
Für Basisaufgaben und gelegentliches Erwärmen sind günstige Geräte okay; sie bieten oft weniger Ausstattung, geringere Leistung und kürzere Lebensdauer. Für häufigen Gebrauch lohnt sich eine Investition in ein besser verarbeitetes Modell.
Unser Testsieger ist die Bauknecht MW 49 SL. Sie bietet zusätzlich Grill, Heißluft und Dampfgaren.
Erklärt: Wichtige Begriffe rund um die Mikrowelle
Automatikprogramme
Automatikprogramme sind automatische Einstellungen. Meistens ist nur das Gewicht der Speise einzugeben. Die Mikrowelle bestimmt dann automatisch die Dauer und Stärke des Programms.
Dampfgaren
Beim Dampfgaren werden Speisen über heißem Wasserdampf zubereitet. Dadurch bleiben Nährstoffe und Vitamine erhalten. Bei einer Mikrowelle mit Dampfgar-Funktion kommt in der Regel ein spezieller Behälter zum Einsatz, der mit Wasser gefüllt werden muss.
Einbau-Mikrowelle
Einbau-Mikrowellen müssen in einen Schrank oder ähnliches eingebaut werden. Ein spezieller Einbaurahmen sorgt für eine geschlossene und gut aussehende Front.
Grillfunktion
Bei einer Mikrowelle mit Grill ist eine Heizspirale verbaut, die sich wie in einem Backofen stark erhitzt. Dadurch können Gerichte gegrillt (z.B. Hähnchen) und überbacken (z.B. Aufläufe mit Käse) werden. Manche Mikrowellen haben sogar einen Doppelgrill. Bei diesen Modellen ist eine zweite Heizspirale im Boden verbaut. Der Doppelgrill ähnelt der Ober- und Unterhitze eines klassischen Backofens.
Größe
Die Größe einer Mikrowelle wird in Liter angegeben. Der Wert beschreibt, wie viel Platz im Inneren der Mikrowelle ist. Die Literangabe ist etwas theoretischer Natur. Wichtig sind auch die konkreten Abmessungen des Innenraums (Länge, Höhe, Breite).
Heißluft
Mikrowellen mit Heißluftfunktion sind einem klassischen Backofen sehr ähnlich. Bei dieser Funktion kann einfach eine gewünschte Temperatur des Garraums eingestellt werden. Zu beachten ist, dass zur Nutzung der Heißluftfunktion die Mikrowelle erst mehrere Minuten vorheizen muss.
Inverter
Die Inverter-Technik kommt vor allem beim reduzierter Leistung zum Einsatz. Eine normale Mikrowelle läuft abwechselnd unter Volllast und im Leerlauf. Eine Inverter-Mikrowelle hingegen kann die Leistung tatsächlich variabel abrufen und kann durchgehend mit verringerter Leistung laufen. Dadurch wird das Gericht schonender zubereitet. Außerdem sinkt der Zeit- und Strombedarf.
Kombi-Mikrowelle
Eine Kombi-Mikrowelle besitzt noch einen Grill- und/oder Heißluftmodus. Die Mikrowelle kombiniert also mehrere Funktionen in einem Gerät. Meistens können auch beispielsweise Grill und Mikrowellenmodus gleichzeitig betrieben werden.
Leistung
Die Leistung einer Mikrowelle wird in Watt angegeben. Die Leistung gibt an, wie schnell ein Gericht erwärmt werden kann. Eine größere Leistung ist meistens vorzuziehen.
Ohne Drehteller
Mikrowellen ohne Drehteller haben einen speziellen reflektierenden Innenraum, damit die Speisen trotzdem gleichmäßig Garen. Vorteil ist die ebene Grundfläche, die mehr Platz bietet und leichter zu reinigen ist.
Rechtsanschlag
Bei einer Mikrowelle mit Rechtsanschlag ist die Tür auf der rechten Seite befestigt. Die Tür geht also links auf. Modelle dieser Bauart sind leider sehr selten.
Selbstreinigung
Mikrowellen mit Selbstreinigung besitzen ein spezielles Automatikprogramm. Meist muss ein Gefäß mit Wasser in die Mikrowelle gestellt werden und das Programm gestartet werden. In der Folge wird der Schmutz aufgeweicht und Gerüche beseitigt. Nach Ablauf der Selbstreinigung ist die Mikrowelle meist nur noch kurz auszuwischen.
Sequenz-Funktion
Bei Mikrowellen mit Sequenz-Funktion können mehrere Einstellungen direkt hintereinander eingegeben und automatisch ausgeführt werden. Beispielsweise kann erst eine Speise mit wenig Leistung aufgetaut werden und anschließend mit mehr Leistung gegart werden.
Solo-Mikrowelle
Eine Solo-Mikrowelle besitzt lediglich den klassichen Mikrowellenmodus. Ein solches Gerät kommt also keinen Grill. oder Heißluftmodus.
Unterbau-Mikrowelle
Eine Unterbau-Mikrowelle kann einfach unter einen Oberschrank montiert werden. Diese Geräte benötigen nach oben keinen Freirau
Quellen & weiterführende Informationen
Max-Planck-Institut: Wie funktioniert ein Mikrowellenherd?
👉 https://www.ds.mpg.de/132946/01
Wikipedia: Mikrowellenherd
👉 https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrowellenherd
Harvard Medical School: Microwave cooking and nutrition
👉 https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/microwave-cooking-and-nutrition
Forbes: Why Microwaving Your Food Is Better Than Fine, Nutritionally Speaking
👉 https://www.forbes.com/sites/quora/2016/03/24/why-microwaving-your-food-is-perfectly-fine-nutritionally-speaking/