Du möchtest eine Mikrowelle, dich stört aber, dass so viel Platz verloren geht? Abhilfe schafft eine Unterbau Mikrowelle. Diese wird hängend unter einem Schrank befestigt. In diesem Test zeigen wir dir die besten Unterbau-Mikrowellen.
Inhaltsverzeichnis anzeigen
Unsere Empfehlungen: 3 Unterbau Mikrowellen im Vergleich
Die unterbaufähigen Mikrowellen vorgestellt
Unterbau Mikrowellen Testsieger dank Grillfunktion
Bomann MWG 2211 U CB
Die Bomann MWG 2211 U CB besticht besonders dadurch, dass sie die einzige unterbaufähige Mikrowelle mit Grill ist.
Mit 20 Liter Volumen und 800 Watt Leistung (Grill 1.000 Watt) ist dieses Gerät bestens alltagstauglich. Die Kombimikrowelle bietet neben 8 Automatikprogrammen auch noch kleine Features wie die Zeitvorwahl und eine Sequenzfunktion.
Insgesamt ist die Bomann MWG 2211 U CB unser Testsieger der Unterbau Mikrowellen.
Günstige Unterbau Mikrowelle mit leichter Bedienung
Respekta Palmina MW700
Die Respekta MW 700 bietet 700 Watt Leistung und ein Fassungsvermögen von 20 Liter.
Die klassisch aufgebaute Mikrowelle lässt sich unkompliziert bedienen. Dafür muss allerdings auf Zusatzfunktionen wie einen Grill oder Automatikprogramme verzichtet werden.
Dank des relativ geringen Gewichts und der kompakten Maße passt diese Unterbau-Mikrowelle unter die meisten Oberschränke.
Besonders der vergleichsweise günstige Preis macht die Respekta MW 700 zu einer sehr guten Wahl.
Einfach und praktisch
Exquisit WP 700 J17-3
Die Exquisit Mikrowelle hat ebenfalls ein Fassungsvermögen von 20 Litern. Die maximale Leistung liegt bei 700 Watt.
Positiv ist natürlich die leichte Bedienung anhand zweier Drehschalter. Dafür musst du aber auf Automatikprogramme oder ähnliches verzichten. Mit nur 32 cm Tiefe ist sie die kleinste Mikrowelle im Test.
Schön: Die Mikrowelle gibt es sowohl in Silber als auch in Schwarz. Weniger schön: Im Betrieb erschien uns die WP 700 J17-3 etwas lauter als die anderen Geräte. Insgesamt würden wir der Respekta W700 daher den Vorzug geben.

Vorteile und Nachteile einer Mikrowelle zum Aufhängen
Du bist dir nicht sicher, ob sich eine Unterbau Mikrowelle für dich eignet? Hier sind die Vor- und Nachteile von Mikrowellen zum Aufhängen gegenüber einer „herkömmlichen“ Mikrowelle:
Die Vorteile einer unterbaufähigen Mikrowelle
Platzgewinn
Aus meiner Erfahrung lohnt sich eine Unterbau-Mikrowelle besonders dann, wenn Platz in der Küche kostbar ist. Der größte Vorteil ist ganz klar der gewonnene Arbeitsbereich auf der Arbeitsplatte. Wo sonst ein Gerät steht, bleibt jetzt Platz zum Schneiden, Abstellen oder einfach für ein aufgeräumteres Gesamtbild. Gerade in kleinen Küchen macht das einen großen Unterschied.
Harmonisches Gesamtbild
Optisch fügt sich eine unterbaufähige Mikrowelle richtig gut ins Küchenbild ein. Alles wirkt sauber eingebaut und ordentlich. Das ist nicht nur schöner anzusehen, sondern auch praktischer beim Kochen, weil kein klobiges Gerät im Weg steht.
Ergonomie & sichere Montage
Ein weiterer Punkt ist die angenehme Arbeitshöhe. Das Display liegt auf Augenhöhe, der Garraum ist besser einsehbar und man muss sich nicht ständig bücken. Das macht den Alltag in der Küche deutlich komfortabler. Gleichzeitig steht das Gerät fest an seinem Platz. Es wackelt nicht und kann beim Öffnen auch nicht verrutschen. Das ist sicher und fühlt sich einfach hochwertiger an.
Flexibilität im Einsatz
Viele Modelle lassen sich zudem flexibel nutzen. Wer später einmal umzieht oder die Küche umbaut, kann die Mikrowelle meist auch einfach frei aufstellen. Das gibt Spielraum, wenn sich die Situation verändert.

Die Nachteile einer unterbaufähigen Mikrowelle
Montage erfordert etwas Können
Natürlich hat auch diese Lösung ihre Schwächen. Die Montage ist nicht ganz ohne. Wer handwerklich nicht so fit ist, sollte die Installation lieber vom Fachmann machen lassen. Gerade bei schweren Geräten ist eine stabile Befestigung wichtig.
Fester Standort schränkt Flexibilität ein
Auch der Standort will gut überlegt sein. Ist die Mikrowelle einmal fest verbaut, lässt sie sich nicht mal eben umstellen. Das ist weniger flexibel als bei einem freistehenden Modell. Ein falscher Platz kann im Alltag schnell nerven.
Höherer Preis im Vergleich zu Standgeräten
Zudem sind unterbaufähige Mikrowellen oft etwas teurer als einfache Standgeräte. Man bezahlt hier auch für das Design und die Montageoption. Wer ein knappes Budget hat, muss das einplanen.
Reinigung kann etwas umständlicher sein
Ein letzter Punkt, den viele unterschätzen: Die Reinigung ist etwas aufwendiger. Da das Gerät fest unter dem Hängeschrank sitzt, kommt man nicht so leicht an jede Seite. Das ist kein Drama, aber man sollte es wissen. Außerdem kann die Feuchtigkeit über der Mikrowelle ein Problem werden.

Mikrowellen zum Unterbau: Worauf ist beim Kauf zu achten?
1. Platz und Maße prüfen
Bevor du kaufst, miss den vorgesehenen Platz genau aus. Unterbaufähige Mikrowellen brauchen genug Luft nach hinten und zu den Seiten, damit die Wärme entweichen kann. Achte auf die Herstellerangaben zur Belüftung.
2. Stabile Montage ist Pflicht
Das Gerät muss sicher unter dem Hängeschrank befestigt werden. Am besten verwendest du die mitgelieferte Halterung. Wenn du unsicher bist, lass es lieber von einem Fachmann montieren. Eine wackelige Befestigung ist gefährlich.
3. Bedienhöhe beachten
Die Mikrowelle sollte so hängen, dass du den Innenraum bequem einsehen kannst. Zu hoch montiert wird das Hineinstellen und Herausnehmen von Speisen schnell unpraktisch.
4. Gewicht und Tragfähigkeit
Hängeschränke haben Grenzen. Prüfe, wie viel Gewicht sie tragen können. Besonders große Mikrowellen mit Grill oder Heißluftfunktion sind oft schwerer.
5. Belüftung nicht unterschätzen
Ohne ausreichende Luftzirkulation kann die Elektronik überhitzen. Achte auf Geräte, die speziell für den Unterbau ausgelegt sind. Normale Standmodelle eignen sich meist nicht dafür.
6. Funktionen mitdenken
Unterbaufähige Mikrowellen gibt es auch mit Grill. Überlege vorher, welche Funktionen du wirklich nutzt. Je einfacher das Modell, desto leichter die Bedienung.
FAQ – Häufige Fragen zur Unterbau Mikrowelle
Unterbaufähige Modelle werden unter einem Hängeschrank montiert, Einbaugeräte sind in einen Hochschrank integriert.
Nein. Nur Modelle, die ausdrücklich als unterbaufähig gekennzeichnet sind, eignen sich dafür.
Mindestens einige Zentimeter zur Rückwand und zu den Seiten, je nach Herstellerangabe.
Mit etwas handwerklichem Geschick klappt es meist selbst. Bei Unsicherheit lieber einen Fachmann beauftragen.
Ein Schraubendreher, eine Bohrmaschine und die Halterung genügen in der Regel.
Ja, alle Modelle lassen sich auch freistehend nutzen.
Ja, z. B. unseren Unterbau Mikrowelle Testsieger: Bomann MWG 2211 U CB.
Mikrowelle aufhängen – Unser Fazit
Unterbau-Mikrowellen eignen sich sicherlich nicht für jeden, können in manchen Situationen aber echte Problemlöser sein.
Unser Test der unterbaufähigen Mikrowellen hat gezeigt, dass du gegenüber freistehenden Modellen fast keine Abstriche hinnehmen musst. Dafür gewinnst du im Vergleich viel mehr Platz auf der Arbeitsfläche und eine schönere Optik in der Küche.
Einfache Mikrowelle mit leichter Bedienung

Mikrowelle für Senioren [Empfehlungen und Tipps]

Aktualisiert am 18. Oktober 2025
Eure Beispielbilder der aufgehängten Mikrowelle finde ich total daneben.
Direkt über dem Kochfeld gehört ein Dunstabzug hin und nicht eine MW.
So sammelt sich Fett und Feuchtigkeit ums Gerät an.
Genau auch meine Gedanken.