Aktualisiert am 29. April 2025
Überlegst du, dir eine Mikrowelle mit Grill zuzulegen? Das ist eine gute Wahl. Solche Geräte können viel mehr als nur aufwärmen – sie grillen, überbacken und sparen dir oft den Ofen.
In diesem Ratgeber zeige ich dir, was du beim Kauf beachten solltest und welche Modelle wirklich gut sind. So findest du die Mikrowelle mit Grill, die am besten zu dir passt.
Inhaltsverzeichnis anzeigen
Test: Mikrowelle mit Grill – Unsere Top 4
Testsieger: Beliebte Mikrowelle mit Grill und Heißluft
Bauknecht Chef Plus MW 49 SL
Die Bauknecht Chef Plus MW 49 SL ist ein wahrer Allrounder. Die bei Käufern sehr beliebte Mikrowelle bietet neben der Grillfunktion auch noch Heißluft und die Möglichkeit zum Dampfgaren.
Die 25 Liter große Mikrowelle überzeugt neben den guten Leistungsdaten mit dem umfangreichen Zubehör sowie den zahlreichen Programmen und Features.
Dazu gehört beispielsweise die Crisp-Funktion für knusprigere Speisen sowie die Auto-Clean-Funktion zum leichteren Reinigen des Innenraums.
Insgesamt ist die Bauknecht MW 49 SL damit unser verdienter Testsieger und Empfehlung für Mikrowellen mit Grill.
3-in-1 Mikrowelle mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Medion MD 15501 Preis/Leistung
Die Medion MD 15501 besticht vor allem durch das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
Technisch bietet die 25 Liter Mikrowelle neben der Grillfunktion auch einen Heißluftmodus. Der Grill ist sogar ein Doppelgrill, also auf der Ober- sowie Unterseite des Garraums verbaut. Dadurch werden Speisen auch von unten gegrillt.
Die Medion MD 15501 Mikrowelle bietet zwar etwas weniger Programme und Funktionen als unser Testsieger, ist dafür aber die beste Wahl als Preis-Leistungs-Sicht.
Gute Allround-Mikrowelle zum günstigen Preis
Sharp R843INW
Die Sharp R843 kann im Test durchweg überzeugen. Wirklich Schnitzer leistet sich das Gerät jedenfalls nicht.
Mit 25 Liter Fassungsvermögen und 30 cm Durchmesser befindet sich das Gerät im guten Mittelfeld. Positiv ist der Doppelgrill, der Speisen sowohl von oben als auch unten grillt.
Im Vergleich gehört die R843INW zu den günstigeren Mikrowellen mit Heißluft. Besonders der Heißluftmodus überzeugt durch die hohe Leistung.
Preis-Leistungs-Tipp: 2-in-1 Mikrowelle ohne Drehteller
Caso MG 25 Ecostyle Ceramic
Die Caso MG 25 Ecostyle Ceramic sieht wie eine klassische Mikrowelle aus, überzeugt aber mit Grillfunktion und dem flachen Keramikboden ohne Drehteller.
Die analoge Bedienung ist kinderleicht anhand lediglich zweier Drehknöpfe. Dafür musst du allerdings auf Automatikprogramme verzichten.
Mit 25 Liter Fassungsvermögen und 900 Watt Leistung bietet diese Mikrowelle viel Platz und Leistung. Dank des vergleichsweise günstigen Preises ist die Caso MG 25 Ecostyle Ceramic unser Preis-Leistungs-Tipp.
Mikrowellen mit Grill im direkten Vergleich
⌀ 28 cm Drehteller
900 W Grill
1700 W Heißluft
Auto-Clean
Umfangreiches Zubehör
Crisp-Funktion
⌀ 31,5 cm Drehteller
1100 + 500 W Grill
2500 W Heißluft
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
⌀ 28 cm Garraum
1000 W Grill
Zweite Garebene
Einfache Bedienung
⌀ 24,5 cm Drehteller
900 W Grill
Einfache Bedienung
Vorteile und Nachteile einer Mikrowelle mit Grill
Wie fast bei allem im Leben haben Mikrowellen mit Grill sowohl Vorteile als auch Nachteile. Hier ist die Übersicht der wichtigsten Punkte für und gegen eine Mikrowelle mit Grill:
Vorteile von Mikrowellen mit Grill
Knusprige Speisen
Der wichtigste Vorteile eine Mikrowelle mit Grillfunktion gegenüber einem Gerät ohne Grill ist sicherlich das bessere Endergebnis beim Kochen. Eine Pizza beispielsweise kann in einer normalen Mikrowelle bestenfalls wiederaufgewärmt werden. Eine gefrorene Pizza aber wird ohne Grill nur eine labbrige Masse.
Mit Grill hingegen kann die Pizza knusprig gemacht werden. Das gleiche Prinzip gilt auch für andere Teigwaren, etwa Brot und Brötchen.
Wichtig ist eine Grillfunktion auch bei Aufläufen und Gratins. Ohne Grill wird der Käse nur heiß und verläuft etwas. Mit Grill hingegen wird er schön braun und aromatisch.
„Nur durch einen Grill entstehen die leckeren Röstaromen“
Besonders die durch einen Grill entstehenden höheren Temperaturen und die direkte Hitzestrahlung sorgen beim Kochen für die so wichtigen Röstaromen. Durch die höhere Temperatur läuft ein chemischer Prozess ab, der für den köstlichen Geschmack sorgt. Das ganze nennt sich Maillard-Reaktion (zu Wikipedia).
Schnell aufgeheizt
Ein Vorteil gegenüber einem klassischen Backofen liegt in der kürzeren Kochzeit. Zum einen heizen sich die kleineren Grillstäbe meist schneller auf als bei einem großen Backofen. Zum anderen kann bei einer Multifunktionsmikrowelle der Kombi-Betrieb für ein schnelleres Ergebnis sorgen. Denn die Mikrowellenstrahlen können das Gericht von Innen heraus garen, während der gleichzeitig betriebene Grill für die nötige Bräune sorgt. Einem Backofen fehlt so eine Unterstützung durch Mikrowellenwärme.
Einfache Bedienung
Eine Mikrowelle mit Grill bietet sich auch aufgrund der einfachen Bedienung an. Häufig kann der Grill schon mit nur ein oder zwei Tastendrücken gestartet werden. Wenn das Gericht ohnehin bereits in der Mikrowelle aufgetaut oder gegart wird, dann ist es viel praktischer, wenn das Grillen auch direkt im Gerät stattfinden kann. Ein heißes Gericht zum Grillen extra in den Backofen zu transportieren ist eher umständlich.
Im Kombibetrieb (Mikrowelle und Grill) schnellere Garzeiten
Gegenüber einem Ofen besitzt die Mikrowelle im Kombimodus den Vorteil, dass die Speisen schneller gegart werden. Dies geschieht durch den zugeschalteten Mikrowellenmodus, der die Speise auch von Innen gart. Ein klassischer Backofen hingegen kann die Speise nur von außen nach innen erwärmen.
Nachteile von Mikrowellen mit Grill
Höherer Preis
Mikrowellen mit Grillfunktion sind oft teurer als einfache Modelle. Der Zusatznutzen schlägt sich im Preis nieder. Manche Hersteller bieten sogar baugleiche Geräte mit und ohne Grill an – so lässt sich der Unterschied gut vergleichen. Trotzdem: Wer Angebote nutzt, kann oft ein günstiges Modell mit Grill erwischen. Ein Preisvergleich lohnt sich.
Garraum etwas kleiner
Der Grill liegt meist als Heizspirale an der Decke der Mikrowelle. Dadurch sinkt die nutzbare Höhe, denn Speisen dürfen den Grill nicht berühren. In der Praxis ist das selten ein Problem – eher der Drehtellerdurchmesser setzt hier Grenzen.
Ungleichmäßige Hitzeverteilung
Viele Modelle haben nur einen Grill oben. Anders als im Ofen mit Ober- und Unterhitze wird die Wärme nicht gleichmäßig verteilt. Gerade beim Backen kann das den Boden eines Gerichts kalt lassen. Abhilfe schaffen Mikrowellen mit Doppelgrill oder Geräten mit zusätzlicher Heißluftfunktion.
Verbrennungsgefahr
Der Innenraum ist oft eng. Heiße Grillstäbe liegen frei und können bei Unachtsamkeit berührt werden. Auch Verpackungen oder Speisereste dürfen nicht in direkten Kontakt mit dem Grill kommen – sonst droht Brandgefahr.
Mikrowelle mit Grillfunktion – wichtige Eigenschaften
Wenn du eine Mikrowelle mit Grill kaufen möchtest, dann gibt es einige Merkmale, die du beachten solltest. Hier geben wir dir Tipps, wonach du den Vergleich ziehen kannst. Die 3 wichtigsten Merkmale sind:
- Leistung des Grills
- Größe des Garraums
- Einzelgrill oder Doppelgrill
- Zusatzfunktionen
- Preis
Leistung des Grills
Eine normale Mikrowelle hat meist eine Leistung ab 700 Watt. Ein Gerät mit Grill benötigt aber eher mehr Leistung, um gute Ergebnisse liefern zu können.
Die Wattzahl der Grillfunktion sollte eigenständig angegeben sein. Ab 900 Watt Grilleistung stellt sich unserer Erfahrung nach ein gutes Ergebnis ein. Die Leistung des Grills bestimmt im Wesentlichen darüber, wie schnell der Grill auf Betriebstemperatur ist und wie heiß die Heizstäbe werden. Nur bei einer ausreichend hohen Temperatur gibt es auch die gewünschte Bräune und Knusprigkeit.
Wenn die Mikrowelle im Kombinationsmodus, also Mikrowellenfunktion und Grill gleichzeiig, betrieben wird, muss noch mehr Leistung zur Verfügung stehen. Im Kombimodus wird nähmlich die Leistung aufgeteilt, so dass weniger für den Grill bereit steht. Daher kann man allgemein sagen, dass eine höhere Leistung im Zweifel immer besser ist.
Größe des Garraums
Das Volumen des Garraums wird in Liter angegeben. Bei einer Mikrowelle mit Grill ist aber nicht nur das eher theoretische Volumen wichtig, sondern vor allem die Höhe des Garraums. Durch den Grillstab geht nämlich gegenüber einer klassischen Mikrowelle der nutzbare Raum zurück.
Falls die Speise näher an den Grill heran soll, haben viele Mikrowellen bereits einen Grillrost beiliegen. Dieser ist eine Art kleines Podest, auf das der Teller oder die Schüssel gestellt wird. Durch die größere Nähe steigt der Effekt des Grills.
Größe | Einordnung | Anwendungsbereich |
---|---|---|
bis 20 Liter | klein | Auftauen und Erwärmen kleiner Speisen; platzsparend |
21 – 25 Liter | mittel | Ausreichend für normal Portionen |
über 25 Liter | groß | Für große Haushalte geeignet |
Eine zu große Mikrowelle kann also unter diesem Aspekt kein Problem darstellen. Schwierig wäre eher eine zu kleine Mikrowelle. Ungefähr ab 20 Liter Garraum-Volumen dürfte aber für praktisch alle Anwendungsszenarien genügend Platz zur Verfügung stehen.
Mikrowelle mit Doppelgrill oder einzelnem Grill?
Die meisten 2-in-1 Mikrowellen haben nur einen Grillstab, der an der Oberseite angebracht ist. Zum Überbacken beispielsweise reicht die vollkommen aus.
Für manche Rezepte ergibt sich aber das Problem, dass die Hitze nur von oben kommt. Die Wärmeverteilung ist also eher schlecht. Ein Teigböden beispielsweise würde dann nicht genug Hitze abgekommen, um zu „backen“.
Abhilfe schaffen Mikrowellen mit Doppelgrill. Dieser Modelle haben auch in der Unterseite einen Grill angebracht. Dadurch wirken diese Geräte wie ein Ofen mit Ober- und Unterhitze.
Mikrowellen mit Doppelgrill sind beispielsweise die Sharp R843INW (zum Test) und die Medion MD 15501 (zum Test).
Zusatzfunktionen
Beim Funktionsumfang unterscheiden sich Mikrowellen mit Grillfunktion teilweise erheblich. Ein großer Unterscheid entsteht vor allem dadurch, dass entweder eine analoge oder digitale Steuerung vorliegt. Bei einer analogen Steuerung mittels zweier Drehschalter gibt es keine Automatikprogramme, die dich beim Kochen unterstützen. Dafür ist die Bedienung sehr einfach.
Digitale Mikrowellen hingegen haben mehrere Automatikprogramme, die das Garen verschiedener Speisearten erleichtern. Es kommt natürlich auf dich persönlich an, ob diese Programme auch genutzt werden.
Ebenfalls zu beachten ist, ob eine Heißluftfunktion vorliegt. Eine Mikrowelle mit Grill und Heißluft funktioniert wie ein kleiner Backofen und ist besonders für Teigwaren nützlich.
Preis
Eine kleine Mikrowelle mit Grill gibt es circa ab 70 Euro. Mit steigender Größe und Funktionsumfang nimmt natürlich auch der Preis zu. Nach oben gibt es dabei fast keine Grenzen.
Welche Speisen lassen sich durch den Grill zubereiten
Die Grillfunktion ermöglicht ein ganzes Spektrum an Speisen, die gegenüber einer einfachen Mikrowelle zubereitet werden können. Hier nur einige Beispiele:
- Pizza
- Brot
- Brötchen
- Pommes
- Aufläufe
- Gratins
- Hähnchenschenkel
- Grillfisch
Mikrowelle mit Grill oder mit Heißluft – was ist besser?
Diese Frage höre ich oft. Und ehrlich gesagt: Beide Varianten haben ihre Stärken. Ich habe viele Geräte ausprobiert. Manche nur mit Grill, andere mit Heißluft. Am Ende kommt es darauf an, was du damit machen willst.
Die Mikrowelle mit Grill ist super für schnelle Gerichte. Toasts, Aufläufe oder Pizza werden schön knusprig. Der Grill heizt von oben und bräunt die Speisen. Perfekt für alle, die gern überbacken.
Die Mikrowelle mit Heißluft kann mehr. Sie funktioniert fast wie ein kleiner Backofen. Die heiße Luft verteilt sich im ganzen Garraum. Das ist ideal für Kuchen, Brötchen oder Aufläufe, die gleichmäßig durchgaren sollen.
Ich persönlich nutze eine Kombi-Mikrowelle mit beiden Funktionen. Damit bin ich flexibel. Und der Aufpreis lohnt sich meistens.
Vergleich: Grillfunktion vs. Heißluftfunktion
Merkmal | Mikrowelle mit Grill | Mikrowelle mit Heißluft |
---|---|---|
Knusprige Oberfläche | Ja | Ja |
Gleichmäßiges Garen | Nein | Ja |
Für Aufläufe geeignet | Ja | Ja |
Für Kuchen geeignet | Nein | Ja |
Preis | Meist günstiger | Etwas teurer |
FAQ – Häufige Fragen und Antworten
Die Grillfunktion liefert die beim Kochen viel mehr Möglichkeiten. Dank der Grillfunktion kannst du beispielsweise Hähnchen zubereiten, Aufläufe überbacken oder auch Pommes zubereiten.
Während eine normale Mikrowelle nicht für Brötchen geeignet ist, kannst du dank der Grillfunktion auch Brötchen aufbacken. Die Anleitung findest du in unserem Ratgeber für Brötchen in der Mikrowelle.
Der Mikrowellengrill ist meistens eine Heizspirale, die sich auf der Oberseite der Mirkowelle befindet. Das Prinzip ist ähnlich einem Backofen, bei dem man den Obergrill anschalten kann. Durch den Grill können Speisen knusprig zubereitet werden.
Den Test der Mikrowellen mit Grillfunktion hat die Bauknecht MW 49 SL gewonnen. Dieses Gerät überzeugt mit umfangreichen Funktionen und viel Zubehör.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in unserem Ratgeber zum Reinigen einer Mikrowelle mit Grill.
Unser Fazit: Lohnt sich eine Mikrowelle mit Grill?
Ja – eine Mikrowelle mit Grillfunktion ist eine clevere Lösung für alle, die flexibel, schnell und platzsparend kochen möchten. Besonders für Haushalte ohne großen Backofen oder mit wenig Zeit bietet ein solches Gerät eine echte Erleichterung im Alltag. Die besten Modelle kombinieren Leistung, Ausstattung und einfache Bedienung – und sind oft günstiger, als man denkt.