Aktualisiert am 18. August 2024
Eine Inverter Mikrowelle bietet viele Vorteile gegenüber einem klassischen Gerät. Welche genau dies sind und ob sich eine solche Mikrowelle für dich lohnt, erfährst du in diesem Ratgeber.
Außerdem stellen wir in unserem Inverter Mikrowellen Test die fünf besten Modelle vor.
Inhaltsverzeichnis
Unser Experten-Tipp: Die 5 besten Inverter Mikrowellen
Leistungstarke Inverter Mikrowelle für gesünderes Kochen
Die Panasonic NN-GD38 eignet sich besonders zum gesünderen Kochen. Dank moderner Inverter-Technik werden die Vitamine und Mineralien geschont und bleiben in der Speise erhalten. Gleichzeitig geht die Zubereitung schneller und braucht weniger Energie.
Unterstützt wird das gesunde Kochen durch die Funktion zum Dampfgaren.
Dank 1000 Watt ist die Mikrowelle sehr leistungsstark und bietet mit 23 Liter Fassungsvermögen ausreichend Platz, ohne in der Küche zu viel Raum zu beanspruchen.
Viele Automatikprogramme und die Grillfunktion runden des sehr gute Gesamtbild ab.
Kleinere Solo-Mikrowelle ohne Grill mit hoher Leistung
Panasonic NN-SD27HSGTG
Die Panasonic NN-SD27 beschränkt sich auf den Mikrowellenmodus und verzichtet auf Grill oder Heißluft. Die mit 23 Liter Fassungsvermögen eher kleinere Mikrowelle bietet aber starker 1000 Watt Leistung.
Neben der einfachen Bedienung überzeugt dieses Modell vor allem dank des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und bietet einen günstigen Einstieg in die Welt der Inverter-Mikrowellen.
3-in-1 Mikrowelle mit Inverter-Technik und leichter Bedienung
Severin MW 7755
Die Severin MW 7755 ist ein moderne Inverter Mikrowelle. Diese Technik erwärmt Speisen schonender und spart dabei Zeit und Strom.
Das Fassungsvermögen der MW 7755 beträgt 25 Liter bzw. 27 cm im Durchmesser. Sowohl der Mikrowellenmodus (900 W), der Grillmodus (1.000 W) als auch der Heißluftbetrieb mit stolzen 1.950 W bieten viel Leistung.
Trotz des hohen Funktionsumfang ist die Bedienung unkompliziert anhand weniger Tasten.
Große Inverter Mikrowelle ohne Drehteller
Neber der Inverter-Technik ist die Besonderheit der Caso MI 30 Ceramic die Bauweise ohne Drehteller. Vorteile ergeben sich durch den flachen Keramikoden, der bis in die Ecken ausgenutzt werden kann. Auch fällt die Reinigung leichter.
Die Caso Mikrowelle bietet also auch dank der 30 Liter Fassungsvermögen viel Platz. Bei den Betriebsmodi beschränkt sich der Funktionsumfang auf den 1000 Watt starken Mikrowellenmodus.
Große 3-in-1 Inverter Mikrowelle mit viel Leistung
Panasonic NN-CD58
Die Panasonic NN-CD58 bietet sowohl viel Platz als auch viel Leistung. Dank 27 Liter Fassungsvermögen und einem Drehteller mit 34 cm Durchmesser kann praktisch jeder Teller verwendet werden.
Nebem dem leistungsstarken 1000 Watt Mikrowellenmodus stehen auch eine Grillfunktion und der nützliche Heißluftmodus zur Verfügung. 29 Automatikprogramme sowie das vielfältige Zubehör runden den Funktionsumfang ab.
Inverter Mikrowellen in direkten Vergleich
Hier siehst du unsere 4 Empfehlungen im direkten Vergleich:
Funktionsweise der Inverter-Technik
Mikrowellengeräte besitzen ein Magnetron, in dem die Mikrowellen erzeugt werden. Der normale Strom von 50 Hz wird auf eine deutlich höhere Frequenz umgewandelt.
Klassische Mikrowellen können aber immer nur genau die festgelegte Maximalleistung abrufen. Um beispielsweise eine Mikrowelle mit maximal 1000 Watt auf nur 500 Watt zu drosseln, läuft das Gerät die Hälfte der Zeit im Leerlauf. Dadurch ergibt sich durchschnittlich die gewünschte Leistungsstufe.
Anders ist dies bei Inverter Mikrowellen. Diese habe keine feste Betriebsleistung, sondern können die abgegebene Leistung tatsächlich variabel steuern. Die Speise wird daher konstant mit der gewünschten Leistung erwärmt.
Den Unterscheid in der Funktionsweise, wenn beispielsweise die halbe Maximalleistung eingestellt wird, siehst du in dieser Grafik:
Vorteile und Nachteile von Inverter Mikrowellen
Welche Unterschiede ergeben sich nun aus den verschiedenen Funktionsweisen? Wir nennen dir hier die Vor- und Nachteile dieser Technik:
Vorteile einer Inverter Mikrowelle
Herkömmliche Mikrowellen arbeiten auch bei geringer eingesteller Wattzahl zeitweise immer mit der höchsten Leistung. Gerade bei empfindlichen Speisen (Fleisch, Fisch, Butter etc.) ergibt sich dadurch das Problem, dass die Außenseite schon gegart ist, während das Innere kalt bleibt. Auch kann die feine Struktur der Speise zerstört werden.
Inverter-Mikrowellen haben diese Problem nicht, da konstant eine niedrigere Leistung genutzt wird. Dadurch wird die Speise gleichmäßig erwärmt und gegart. Zudem sind die Nahrungsmittel nicht den hohen Leistungsspitzen einer klassischen Mikrowelle ausgesetzt.
Aus dieser tatsächlich gedrosselten Leistung ergibt sich auch der zweite Vorteil. Wertvolle Vitamine und Nährstoffe bleiben länger erhalten. Dadurch ist die Zubereitung gesünder.
Mikrowellen mit Inverter erhitzen die Speisen dauerhaft, anstatt des ständigen An und Aus bei klassischen Mikrowellen. Dadurch wird die Speise schneller erhitzt, wodurch du Zeit sparst. Auch das Kochen im Kombinationsmodus aus Mikrowelle und Grill verläuft bei einigen Inverter-Mikrowellen schneller, da beide Funktionsarten gleichzeitig und nicht abwechselnd aktiviert sind.
Die moderne Invertertechnik benötigt weniger Energie als eine herkömmliche Mikrowelle, die ständig die Maximalleistung an- und ausschalten muss. Die Stromersparnis schont zum einen die Umwelt, zum anderen wird dank geringerer Betriebskosten Geld gespart!
Nachteile einer Inverter Mikrowelle
Ein kleiner Nachteil der Inverter Mikrowellen soll natürlich nicht verschwiegen werden. Die modernen Geräte kosten in der Anschaffung meist ein bisschen mehr als vergleichbare Geräte mit gleichen Funktionen.
Je nach Angebot kann die Inverter-Mikrowelle jedoch auch günstiger sein, daher lohnt sich meist ein Vergleich. Für den möglichen Aufpreis werden aus unserer Sicht auch ausreichend Vorteile geboten, so dass die Inverter Mikrowelle meist die bessere Wahl ist.
Tipp: Sehr gute Mikrowellen auch ohne Inverter findest du in unserer Übersicht der besten Mikrowellen.
FAQ – Häufige Fragen und Antworten
Mikrowellen mit Invertertechnik bereiten die Speisen schonender zu. Außerdem sparen diese Modelle etwas Zeit und Energie.
Invertermikrowellen sind gegenüber den klassischen Geräten die fortschrittlicheren Geräte. Abgesehen von einem höheren Preis sind Inverter Mikrowellen technisch besser.
Diese Geräte besitzen einen Inverter statt des Hochspannungs-Transformators. Dieser Inverter ermöglicht der Mikrowelle, verschieden hohe Leistungen konstant zu erzeugen.
Ja, die Caso MI 30 Ceramic (zum Test) besitzt einen flachen Keramikboden und die moderne Inverter-Technologie.
Inverter Mikrowellen habe ein besonderes Schaltnetzteil. Dadurch kann die Leistung durchgehend mit der gleichen Stärke und auf frei wählbarer Höhe abgegeben werden.
Unser Fazit
Mikrowellen mit Invertertechnik sind aus technischer Sicht einer klassischen Mikrowelle vorzuziehen.
Allerdings ist die Auswahl an klassischen Mikrowellen deutlich größer als an Inverter Mikrowellen. Daher lässt sich nicht für jede Kombination aus Größe, Funktionen und Features eine Mikrowelle mit Invertertechnik finden.
Solltest du jedoch zwischen zwei ähnlichen Mikrowellen mit und ohne Inverter schwanken, dann empfehlen wir das Modell mit Invertechnik zu wählen.
Etwas schwieriger wird die Entscheidung, falls du überlegst, eine bereits vorhandene Mikrowelle durch ein neues Gerät mit Inverter zu ersetzen. Ob die genannten Vorteile finanziell eine Neuanschaffung rechtfertigen, hängt in diesem Fall von deiner persönlichen Einschätzung ab.