Aktualisiert am 26. April 2025
Wenn du viel mit dem Wohnmobil unterwegs bist, weißt du: Platz und Strom sind knapp. Eine kleine Mikrowelle kann deinen Campingalltag enorm erleichtern.
Aber Achtung: Nicht jede Mikrowelle ist für den Einsatz im Wohnmobil geeignet. Ich spreche aus Erfahrung – ein Fehlkauf kann unterwegs richtig nervig (und teuer!) werden. Lass uns deshalb genau hinschauen, worauf es ankommt.
Inhaltsverzeichnis anzeigen
Größe und Gewicht: kompakt und leicht
Platz im Camper ist ein Luxusgut. Deshalb sollte die Mikrowelle möglichst kompakt sein. Ich empfehle Geräte mit einem Volumen zwischen 13 und 20 Litern – damit kannst du noch Teller oder kleine Auflaufformen nutzen, ohne dass das Gerät überdimensioniert ist.
Auch das Gewicht spielt eine Rolle. Gerade wenn du viel reist oder dein Ausbau minimalistisch ist, willst du kein 20-Kilo-Monster mitschleppen. Optimal sind Modelle unter 14 Kilogramm – am besten mit sicherem Stand und rutschfesten Füßen.

Stromverbrauch und Spannung beachten
Hier wird es richtig technisch – aber es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Die meisten Mikrowellen laufen auf 230V, was am Campingplatz mit Landstrom kein Problem ist. Freistehend unterwegs wird’s kniffliger:
- Batteriebetrieb: Du brauchst einen leistungsstarken Wechselrichter (mind. 1000–1500 Watt Dauerleistung, je nach Mikrowelle).
- Solarbetrieb: Möglich, aber nur mit großer Solaranlage und leistungsstarker Batterie realistisch.
Es gibt auch spezielle 12V- oder 24V-Mikrowellen (z. B. von Dometic), die direkt an Bordnetze angeschlossen werden können. Die sind teurer, sparen aber richtig Energie und Stress.
Bedienbarkeit: Drehregler statt Touchdisplay
Je einfacher, desto besser.
Ich selbst bevorzuge Modelle mit klassischen Drehknöpfen, weil Touchdisplays in der Sonne schwer ablesbar sein können und unterwegs anfälliger sind (Stöße, Erschütterungen!). Ein mechanischer Timer und Leistungsregler sind meist völlig ausreichend – besonders, wenn es schnell gehen soll.
Robuste Verarbeitung ist ein Muss
Auf holprigen Straßen und bei wechselnden Temperaturen zeigt sich, was eine Mikrowelle wirklich draufhat. Achte auf:
- Stabile Verarbeitung (keine klapprigen Türen oder dünnen Kunststoffteile)
- Gummifüße oder eine Befestigungsmöglichkeit (damit sie nicht rutscht)
- Kratzfeste Innenbeschichtung, damit sie auch nach längerer Nutzung gut aussieht
Meine alte Camping-Mikrowelle hat während einer Schweden-Tour übrigens den Geist aufgegeben – die neue? Robust wie ein Panzer und seitdem unkaputtbar.
Mein Fazit: Die richtige Mikrowelle für dein Wohnmobil finden
Eine kleine Mikrowelle bringt dir maximale Freiheit auf Reisen. Achte auf kompakte Maße, geringe Stromaufnahme und robuste Bauweise. Zusatzfunktionen wie Grill oder Eco-Modus sind nette Extras, aber keine Pflicht.
Mein Tipp: Investiere lieber einmal vernünftig, damit du auch fernab vom Campingplatz warm essen kannst – ohne Stress, Kabelsalat oder leere Batterien.
Die besten kleinen Mikrowelle findest du in unserem Test.