Inverter Mikrowelle Test – Die besten Modelle im Oktober 2025
Eine Inverter Mikrowelle bietet viele Vorteile. Welche genau und ob sich eine solche Mikrowelle für dich lohnt, erfährst du in diesem Ratgeber. Außerdem stellen wir in unserem Inverter Mikrowellen Test die fünf besten Modelle vor.
Inhaltsverzeichnis
- Unsere Empfehlungen: 5 Inverter-Mikrowellen im Vergleich
- Übersicht: Alle Mikrowellen mit Inverter im Test
- Mache den Test: Lohnt sich eine Inverter-Mikrowelle für dich?
- Funktionsweise der Inverter-Technik erklärt
- Vorteile und Nachteile von Inverter Mikrowellen
- FAQ – Häufige Fragen und Antworten
- Unser Fazit
Unsere Empfehlungen: 5 Inverter-Mikrowellen im Vergleich
1.000 W Mikrowelle
900 W Grill
Anzahl Programme: 40
Maße (B x T x H)
47,6 x 38,8 x 27,2 cm
Durchmesser Drehteller
⌀ 29,2 cm
Leicht zu reinigen
Sehr viele Programme
Deutsche Anleitung nur online verfügbar
900 W Mikrowelle
1.000 W Grill
Anzahl Programme: 7
Maße (B x T x H)
46,9 x 36,5 x 28 cm
Durchmesser Drehteller
⌀ 28,8 cm
Grill arbeitet zuverlässig
Guter Allrounder
Wenige automatische Programme
1.000 W Mikrowelle
1.300 W Grill
1.300 W Heißluft
Anzahl Programme: 29
Maße (B x T x H)
52 x 39,5 x 31 cm
Durchmesser Drehteller
⌀ 34 cm
Leistungsstarker Grill
Großer Innenraum, trotzdem relativ kompakt
Hoher Preis
1.000 W Mikrowelle
900 W Grill
Anzahl Programme: 40
Maße (B x T x H)
47,6 x 38,8 x 27,2 cm
Durchmesser Drehteller
⌀ 29,2 cm
Leicht zu reinigen
Sehr viele Programme
Verrutscht auf glatten Oberflächen
700 W Mikrowelle
Anzahl Programme: –
Maße (B x T x H)
43,5 x 33,5 x 23,5 cm
Durchmesser Drehteller
⌀ 24,5 cm
Kinderleicht zu bedienen
Kompakt
Eher einfache Verarbeitung
Übersicht: Alle Mikrowellen mit Inverter im Test
Hier siehst du eine Übersicht aller Mikrowellen mit Inverter, die wir bisher bewertet haben. Jedoch sind einige zeitweise nicht mehr im Handel erhältlich. Daher wurden diese nicht bei unseren 5 Empfehlungen berücksichtigt.
Panasonic NN-GD38HSGTG
- Starke 1000 Watt Leistung
- Touch-Bedienung
- Einsatz zum Dampfgaren inklusive
- Super Design und Verarbeitung
- zusätzliche Heißluft-Funktion würde das Austattungsprogramm noch komplettieren
Panasonic NN-GD35HBGTG
- Starke 1000 Watt Leistung
- Touch-Bedienung
- Einsatz zum Dampfgaren inklusive
- Super Design und Verarbeitung
- zusätzliche Heißluft-Funktion würde das Austattungsprogramm noch komplettieren
Panasonic NN-CT57
Auch die Bedienung ist dank der Benutzerführung im Display unkompliziert. Lediglich die etwas lange Aufwärmzeit im Backofenmodus sowie die gering Standfestigkeit fallen negativ auf.
- Starker 1.000 Watt Leistung
- Inverter-Technik
- Geringe Bautiefe (unter 40 cm)
- Gute Benutzerführung im Display
- Auf vielen Untergründen etwas rutschanfällig
- Längere Aufwärmzeit im Backofenmodus
LG MH6535GDS
In Summe ist das Gerät eine klare Empfehlung für alle, die mehr als eine einfache Standardmikrowelle möchten.
- Hohe Spitzenleistung
- Gleichmäßiges Erwärmen durch Inverter-Technik
- Dampfgaren möglich
- Keine deutsche Bedienungsanleitung beiliegend
Toshiba MW3-AG25PFI(MG)
Einsteiger müssen sich an die Bedienung etwas gewöhnen, doch danach macht die Mikrowelle richtig Spaß. Insgesamt eine runde Sache für alle, die eine moderne und funktionale Mikrowelle suchen.
- Inverter für gleichmäßiges Auftauen und Erwärmen
- Trotz kompakter Außenmaße ein großer Garraum
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Beschriftung der Tasten anfangs uneindeutig
Panasonic NN-SD27HSGTG
Dank viel Platz und leichter Bedienung eignet sich die Mikrowelle für alle, die bei ihrem Gerät keine Grill- oder Heißluftfunktion benötigen.
- Hohe Leistung
- Inverter-Technologie spart Zeit und Strom
- Leise im Betrieb
- Selbstreinigung dank Aqua-Clean
- Display teilweise schlecht lesbar
Panasonic NN-CD58
- Große 34 cm Durchmesser
- Trotzdem kompakte Bautiefe
- Inverter-Technik spart Zeit und Geld
- Grillrost und Backblech beiliegend
- Keine gleichzeitige Kombination aller 3 Betriebsarten möglich
LG MS2595CIS
Lediglich der fehlende Grill schränkt die Einsatzmöglichkeiten etwas ein, was man beim Kauf bedenken sollte. Insgesamt ein starkes Gerät für alle, die Wert auf Qualität und Komfort legen.
- Hohe Spitzenleistung von 1.000 Watt
- Inverter-Technik zum gleichmäßigen Erwärmen
- Innenraum lässt sich leicht reinigen
- Für eine Solo-Mikrowelle nicht gerade günstig
LG MH6565CPS
- Mit 1.000 Watt starke Leistung
- Gleichmäßiges Auftauen und Erwärmen dank Inverter
- Verrutscht auf glatten Oberflächen leicht
- Beschriftung bei wenig Licht schlecht zu lesen
Severin MW 7755
- Inverter-Technik
- Pizza-Teller inklusive
- Übersichtliche Bedienung
- Relativ hohe Lautstärke
Mache den Test: Lohnt sich eine Inverter-Mikrowelle für dich?
Funktionsweise der Inverter-Technik erklärt
Mikrowellengeräte besitzen ein Magnetron, in dem die Mikrowellen erzeugt werden. Der normale Strom von 50 Hz wird auf eine deutlich höhere Frequenz umgewandelt.
Klassische Mikrowellen können aber immer nur genau die festgelegte Maximalleistung abrufen. Um beispielsweise eine Mikrowelle mit maximal 1000 Watt auf nur 500 Watt zu drosseln, läuft das Gerät die Hälfte der Zeit im Leerlauf. Dadurch ergibt sich durchschnittlich die gewünschte Leistungsstufe.
Anders ist dies bei Inverter Mikrowellen. Diese habe keine feste Betriebsleistung, sondern können die abgegebene Leistung tatsächlich variabel steuern. Die Speise wird daher konstant mit der gewünschten Leistung erwärmt.
Den Unterscheid in der Funktionsweise, wenn beispielsweise die halbe Maximalleistung eingestellt wird, siehst du in dieser Grafik:
Vorteile und Nachteile von Inverter Mikrowellen
Welche Unterschiede ergeben sich nun aus den verschiedenen Funktionsweisen? Wir nennen dir hier die Vor- und Nachteile dieser Technik:
- Speisen werden gleichmäßig gegart
- Nährstoffe werden geschont
- Zeiteinsparung
- Energieeinsparung
- Meist etwas teurer in der Anschaffung
Vorteile einer Inverter Mikrowelle
Herkömmliche Mikrowellen arbeiten auch bei geringer eingesteller Wattzahl zeitweise immer mit der höchsten Leistung. Gerade bei empfindlichen Speisen (Fleisch, Fisch, Butter etc.) ergibt sich dadurch das Problem, dass die Außenseite schon gegart ist, während das Innere kalt bleibt. Auch kann die feine Struktur der Speise zerstört werden.
Inverter-Mikrowellen haben diese Problem nicht, da konstant eine niedrigere Leistung genutzt wird. Dadurch wird die Speise gleichmäßig erwärmt und gegart. Zudem sind die Nahrungsmittel nicht den hohen Leistungsspitzen einer klassischen Mikrowelle ausgesetzt.
Aus dieser tatsächlich gedrosselten Leistung ergibt sich auch der zweite Vorteil. Wertvolle Vitamine und Nährstoffe bleiben länger erhalten. Dadurch ist die Zubereitung gesünder.
Mikrowellen mit Inverter erhitzen die Speisen dauerhaft, anstatt des ständigen An und Aus bei klassischen Mikrowellen. Dadurch wird die Speise schneller erhitzt, wodurch du Zeit sparst. Auch das Kochen im Kombinationsmodus aus Mikrowelle und Grill verläuft bei einigen Inverter-Mikrowellen schneller, da beide Funktionsarten gleichzeitig und nicht abwechselnd aktiviert sind.
Die moderne Invertertechnik benötigt weniger Energie als eine herkömmliche Mikrowelle, die ständig die Maximalleistung an- und ausschalten muss. Die Stromersparnis schont zum einen die Umwelt, zum anderen wird dank geringerer Betriebskosten Geld gespart!
Nachteile einer Inverter Mikrowelle
Ein kleiner Nachteil der Inverter Mikrowellen soll natürlich nicht verschwiegen werden. Die modernen Geräte kosten in der Anschaffung meist ein bisschen mehr als vergleichbare Geräte mit gleichen Funktionen.
Je nach Angebot kann die Inverter-Mikrowelle jedoch auch günstiger sein, daher lohnt sich meist ein Vergleich. Für den möglichen Aufpreis werden aus unserer Sicht auch ausreichend Vorteile geboten, so dass die Inverter Mikrowelle meist die bessere Wahl ist.
Tipp: Sehr gute Mikrowellen auch ohne Inverter findest du in unserer Übersicht der besten Mikrowellen.
FAQ – Häufige Fragen und Antworten
Mikrowellen mit Invertertechnik bereiten die Speisen schonender zu. Außerdem sparen diese Modelle etwas Zeit und Energie.
Invertermikrowellen sind gegenüber den klassischen Geräten die fortschrittlicheren Geräte. Abgesehen von einem höheren Preis sind Inverter Mikrowellen technisch besser.
Diese Geräte besitzen einen Inverter statt des Hochspannungs-Transformators. Dieser Inverter ermöglicht der Mikrowelle, verschieden hohe Leistungen konstant zu erzeugen.
Ja, die Caso MI 30 Ceramic (zum Test) besitzt einen flachen Keramikboden und die moderne Inverter-Technologie.
Inverter Mikrowellen habe ein besonderes Schaltnetzteil. Dadurch kann die Leistung durchgehend mit der gleichen Stärke und auf frei wählbarer Höhe abgegeben werden.
Unser Fazit
Mikrowellen mit Invertertechnik sind aus technischer Sicht einer klassischen Mikrowelle vorzuziehen.
Allerdings ist die Auswahl an klassischen Mikrowellen deutlich größer als an Inverter Mikrowellen. Daher lässt sich nicht für jede Kombination aus Größe, Funktionen und Features eine Mikrowelle mit Invertertechnik finden.
Solltest du jedoch zwischen zwei ähnlichen Mikrowellen mit und ohne Inverter schwanken, dann empfehlen wir das Modell mit Invertechnik zu wählen.
Etwas schwieriger wird die Entscheidung, falls du überlegst, eine bereits vorhandene Mikrowelle durch ein neues Gerät mit Inverter zu ersetzen. Ob die genannten Vorteile finanziell eine Neuanschaffung rechtfertigen, hängt in diesem Fall von deiner persönlichen Einschätzung ab.
Aktualisiert am 4. Oktober 2025



