20 beste Mikrowellen im Test & Vergleich – Testsieger 06/2022
Mikrowellen sind praktische Helfer in jedem Haushalt. Es gibt sie in unzähligen Kombinationen aus Leistung, Funktionen und Preis.
In unserem Mikrowelle Test haben wir die Geräte ausführlich untersucht und verglichen. Damit du deine perfekte Mikrowelle findest, siehst du hier unsere Empfehlungen.
Inhalt anzeigen
Letzte Aktualisierung: 01.06.2022
Auf einen Blick: Top 3 Mikrowellen im Vergleich
Mikrowellen im Test: Unsere Empfehlungen
Testsieger: Beliebte Allround-Mikrowelle mit allen Funktionen
Bauknecht Chef Plus MW 49 SL Testsieger
Die Bauknecht MW 49 SL ist eine sehr beliebte Mikrowelle – und untermauert dies in unserem Test.
Glänzen kann diese Mikrowelle besonders mit den vielen Zusatz-Funktionen: Grill, Heißluftfunktion und sogar Dampfgaren werden geboten. Die 37 Automatikprogramme laden zum Ausprobieren ein.
Mit 25 Liter Fassungsvermögen bietet das Gerät genügend Platz, ohne zu klobig zu wirken. Auch die Leistung überzeugt, vor allem bei den Zusatzfunktionen.
Besonders löblich ist das umfangreiche Zubehör: Zwei Grillroste, ein Dampfgarbehälter sowie Crisp-Platte und Griff. Dank der speziellen Crisp-Funktion gelingen dir Pommes und Pizza spielend einfach.
Preis-Leistungs-Sieger mit Grill und Backofenfunktion
Die Medion MD 15501 ist unser Preis-Leistungs-Sieger.
Neben dem klassichen Mikrowellenbetrieb kann man bei diesem Gerät auch mit Doppelgrill und leistungsstarker Heißluft kochen. Unterstützt wird das ganze von 10 Automatikprogrammen.
Dank 25 Liter Volumen und 900 Watt Mikrowellen-Leistung bietet die Medion Mikrowelle ausreichend Platz für die meisten Teller und Gefäße und erwärmt die Speisen zügig.
Große Mikrowelle ohne viel Schnickschnack
Nicht jeder braucht eine Mikrowelle mit allerlei Zusatzfunktionen. Dieses Gerät von Samsung ist eine klassische Mikrowelle ohne Grill.
Mit ganzen 28 Liter Fassungsvermögen dürfte jedes gängige Geschirr in den Garraum passen.
Große Portionen benötigt natürlich auch mehr Leistung. Dank stolzer 1000 Watt kann die MS2BF303TAS/EG aber problemlos auch große Speisen zubereiten.
Stichwort „problemlos“: Die Bedienung ist einfach und intuitiv, so dass diese Mikrowelle auch beispielsweise für ältere Leute bestens geeignet ist.
Gute Allround-Mikrowelle zum attraktiven Preis
Sharp R843INW
Die Sharp R843 kann im Test durchweg überzeugen. Wirklich Schnitzer leistet sich das Gerät jedenfalls nicht.
Mit 25 Liter Fassungsvermögen und 30 cm Durchmesser befindet sich das Gerät im guten Mittelfeld. Positiv ist der Doppelgrill, der Speisen sowohl von oben als auch unten grillt.
Im Vergleich gehört die R843INW zu den günstigeren Mikrowellen mit Heißluft. Besonders der Heißluftmodus überzeugt durch die hohe Leistung.
Leistungstarke Inverter Mikrowelle für gesünderes Kochen
Die Panasonic NN-GD38 eignet sich besonders zum gesünderen Kochen. Dank moderner Inverter-Technik werden die Vitamine und Mineralien geschont und bleiben in der Speise erhalten. Gleichzeitig geht die Zubereitung schneller und braucht weniger Energie.
Unterstützt wird das gesunde Kochen durch die Funktion zum Dampfgaren.
Dank 1000 Watt ist die Mikrowelle sehr leistungsstark und bietet mit 23 Liter Fassungsvermögen ausreichend Platz, ohne in der Küche zu viel Raum zu beanspruchen.
Viele Automatikprogramme und die Grillfunktion runden des sehr gute Gesamtbild ab.
Kleine Mikrowelle ohne Grill mit einfachster Bedienung
Toshiba MW2-MM20PF(BK)
Die 800 Watt starke Toshiba MW2-MM20PF(BK) verzichtet auf unnötigen Schnick-Schnack. Die Solo-Mikrowelle wird daher klassisch anhand von zwei großen Drehschaltern bedient.
Leistung wählen – Zeit einstellen – fertig! Die Bedienung ist kinderleicht.
Der Innenraum bietet 20 Liter Fassungsvermögen und befindet sich in einem hochwertig aussehenden Gehäuse.
– Mikrowellen mit Grill und Heißluft
– Mikrowellen ohne Drehteller
– Mikrowellen mit Inverter-Technik
– Kleine Mikrowellen
– Einbau-Mikrowellen
Die 20 besten Mikrowellen im Test
Hier siehst du unsere Top 20 Liste aller Mikrowellen Tests, absteigend sortiert nach der Testnote.
Mikrowelle Test: Wichtige Funktionen und Eigenschaften
Mikrowellen unterscheiden sich neben Aussehen und Preis natürlich auch in dem, was sie können.
Im Folgenden lernst Du die wichtigsten Merkmale und Funktionen kennen.
- Leistung der Mikrowelle
- Größe des Garraums
- Auftauen / Erwärmen
- Grill
- Kombibetrieb
- Inverter-Technik
- Preis
- Heißluft / Umluft
- Dampfgaren
- Einbau-Mikrowelle
- Kindersicherung
- Automatikprogramme
- Analoge oder digital Steuerung
Leistung der Mikrowelle
Die Leistung eines Mikrowellengerätes wird in Watt angegeben. Es gibt an, wie stark die Speise im Inneren erhitzt wird. Je höher die Wattzahl ist, umso schneller wird eine Speise erwärmt und umso größer kann die Portion sein.
Kleinere Mikrowellen haben meist eine Leistung von 700 oder 800 Watt. Unter 700 Watt würden wir keine Mikrowellen mehr empfehlen, da dann der Kochvorgang unnötig in die Länge gezogen wird.
Größere Modelle haben eine Leistung von 900 bis 1000 Watt. Damit können auch große Menge schnell verarbeitet werden. Allerdings ist es auch nicht immer ratsam, die Maximalleistung abzurufen. Durch weniger Leistung ist die Zubereitung meist schonender für die Vitamine und Mineralien.
Generell lässt sich also sagen, dass die Leistung einer Mikrowelle auch zur Größe des Geräts passen sollte.
Auftauen
Neben dem erneuten Erhitzen bereits gekochter Speisen ist das Auftauen von Zutaten und Speisen die zweite große Standardanwendung von Mikrowellen. Weil das normale Auftauen an der Luft zu lange dauert, kann mit einer Mikrowelle viel Zeit gespart werden.
Die meisten Mikrowellen verfügen über spezielle Auftauprogramme. Mit diesen wird die Art und Menge der gefrorenen Speise eingestellt und automatisch die richtige Leistungsstärke und Betriebsdauer eingestellt.
Die maximale Leistung sorgt theoretisch für das schnellste Auftauen. Allerdings können dabei Vitamine und die Struktur der Speise zerstört werden. Darum solltest Du zum Auftauen eine geringere Leistung einstellen. In unseren Test sagen wir Dir, welche Auftauprogramme es gibt und wie die Leistung der Mikrowelle reguliert werden kann.
Grillfunktion
Bei Mikrowellen mit Grill ist auf der Oberseite noch eine Heizspirale verbaut, die sich stark erwärmt und somit grillt.
Es meisten Modelle haben einen Quarzgrill, der sich nur auf der Oberseite befindet. Dies eignet sich gut zum Grillen und Überbacken.
Einige Mikrowellen haben sogar einen Doppelgrill. Bei diesen Geräten ist im Boden ein zweiter Grill eingebaut. Dadurch erhält man eine bessere Temperaturverteilung.
Kombibetrieb
Wenn mehrere Betriebsarten wie Mikrowellenmodus, Grillfunktion und Heißluft gleichzeitig betrieben werden können, spricht man von einer Kombimikrowelle.
Dadurch kann beispielsweise das Hähnchen per Mikrowellenstrahlung von Innen gegart werden, während der Obergrill für eine knusprige Haut sorgt.
Der Kombibetrieb erfordert viel Leistung, daher sollte auch eine entsprechend starke Mikrowelle gewählt werden.
Kombimikrowellen liefern noch bessere Ergebnisse als „klassische“ Geräte, dafür ist meist der Preis etwas höher.
Einbaumikrowelle
Die “klassische” Solo-Mikrowelle ist zum freien platzieren auf einer Unterlage bestimmt. Dabei muss immer nach oben und zur Seite einige Zentimeter freigelassen werden. Solche Geräte dürfen nicht einfach in einen Schrank eingebaut werden.
Zur Verwendung in einem Schrank gibt es spezielle Einbaumikrowellen. Bei diesen ist die Wärmeableitung speziell auf einen Einbau abgestimmt. Außerdem haben diese Mikrowellen auch extra einen passenden Einbaurahmen.
Tipp: In unserem Einbau-Mikrowelle Test findest du die Testsieger.
Inverter-Technik
Eine Mikrowelle wird nicht immer mit maximaler Leistung betrieben. Zum schonenden Auftauen und Garen wird die Leistung meist herabgesetzt.
Bei einer klassischen Mikrowelle erfolgt dies durch eine Intervallschaltung. Dies bedeutet, dass abwechselnd die Maximalleistung und gar keine Leistung abgerufen wird. Wenn die Hälfte der Zeit 800 Watt genutzt werden und die andere Hälfte mit 0 Watt betrieben wird, dann ergibt sich im Durchschnitt 400 Watt.
Nachteil dieser Methode ist, dass die Speise mit der maximalen Mikrowellenstrahlung erhitzt wird. Dadurch können Vitamine und Nährstoffe zerstört werden.
Abhilfe schafft die sogenannte Inverter-Technik. Bei einem Inverter wird die Leistung der Mikrowelle direkt geregelt, so dass sie beispielsweise durchgehend mit halber Leistung läuft.
Vorteil der Invertertechnologie ist die schonendere Zubereitung der Speise. Mineralstoffe und ähnliches bleiben besser erhalten. Außerdem wird auch noch Energie gespart, wodurch die Betriebskosten sinken.
Vorreiter der Invertertechnik war Panasonic.
Preis
Wie bei jedem Haushaltsgerät ist auch bei einer Mikrowelle der Preis ein entscheidender Faktor.
Günstige Gerät namhafter Hersteller fangen ungefähr bei 60 Euro an. Nach oben gibt es praktisch keine Grenze bei Sondermodellen. In der Preisklasse um 200 Euro finden sich aber bereits Spitzenmodelle mit unzähligen Funktionen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte nicht aus den Augen verloren werden. Für einen kleinen Aufpreis gibt es beispielsweise eine Grill- oder Heißluftfunktion, wodurch die Kochmöglichkeiten erheblich steigen können.
Größe des Garraums
Die Größe der Mikrowellen ist einer der wichtigsten Faktoren. Häufig muss dabei abgewogen werden. Einerseits ist am angedachten Platz in der Küche nur begrenzter Raum zur Verfügung. Andererseits lässt eine große Mikrowelle mehr Handlungsspielraum. Die meisten Mikrowellen haben etwa 20 bis 25 Liter Volumen. Es gibt natürlich auch deutlich kleiner und deutlich größere Modelle. Bis auf wenige Ausnahmen haben größere Modelle auch mehr Funktionen als kleine Modelle.
Die Größe sollte aber nicht allein aus der Innenraumvolumen abgeleitet werden. Es ist auch wichtig zu beachten, welche Maße im Innenraum herrschen. Die Höhe ist meistens nicht kritisch. Allerdings sollte der Teller auch in die Mikrowelle passen. Daher muss die Breite und Tiefe im Innenraum beachtet werden. Sonst passt das Geschirr nicht in die Mikrowelle oder der Teller kann sich nicht frei drehen. Dies ist besonders für Pizza wichtig.
Unser Ratgeber: Kleine Mikrowellen
Als letzter Faktor sollten auch die Außenmaße beachtet werden. Für gewöhnlich brauchen freistehende Geräte zu den Seiten, nach hinten und nach oben etwas Freiraum. Dieser muss auf die Außenmaße aufaddiert und beim Kauf berücksichtigt werden.
Heißluft
Die Heißluftfunktion ist gewissermaßen die Weiterentwicklung des Grills. An der Mikrowelle kann eine bestimmte Temperatur eingestellt werden, die erreicht werden soll. Auch Vorheizen ist dadurch kein Problem.
Eine Mikrowelle mit Backofen funktioniert wie ein klassischer Backofen. Meistens wird durch einen kleinen Lüfter die heiße Luft im Innenraum verteilt, die vorher durch Heizelement erwärmt wurde.
Dampfgaren
Beim Dampfgaren mit Mikrowellen steigt heißer Wasserdampf auf und geht an der Speise, etwa Gemüse, vorbei. Dadurch wird die Speise sehr schonend zubereitet. Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten.
In der Regel wird das Dampfgaren bei einer Mikrowelle über spezielle Zubehör durchgeführt. Im Boden des Dampfgarbehälters befindet sich Wasser. Dieses wird durch die Mikrowellenstrahlung zum Dampfen gebracht. Im oberen Teil befindet sich das Nahrungsmittel, welches vom Dampf gegart wird.
Bei einigen Mikrowellen wird der Dampfgarbehälter direkt mitgeliefert. Für andere Geräte muss er seperat erworben werden.
Kindersicherung
Mikrowellen sind ziemlich einfach zu bedienen. Mit nur einem Knopfdruck können die meisten Modelle gestartet werden.
Was im Alltag sehr bequem ist, kann ich Verbindung mit kleinen Kindern schnell zur Gefahr werden.
Zum Glück können Mikrowellen nur mit geschlossener Tür betrieben werden. Dadurch ist eine direkte Verletzung der Kinder durch Mikrowellenstrahlung erstmal ausgeschlossen. Allerdings können entweder die Gegenstände in der Mikrowelle oder die Mikrowelle selbst zerstört werden.
Mikrowellen mit Grill haben meist einen freiliegenden Heizstab. An diesem könnten sich Kinder leicht verbrennen.
Durch eine Kindersicherung wird das Starten der Mikrowelle verhindert. Nur durch eine spezielle Tastenkombination oder Reihenfolge kann die Sperre aufgehoben werden.
Automatikprogramme
Viele Mikrowellen bieten inzwischen Automatikprogramme zum Kochen an. Dabei kann sich die konkrete Ausgestaltung aber erheblich unterscheiden.
Bei einfachen Automatikprogrammen muss das Gewicht der Speiseart (Fleisch, Gemüse, Fisch etc.) eingegeben werden. Die Mikrowelle wählt dann entsprechend die richtige Leistungsstärke und Dauer aus.
Bei fortschrittlicheren Geräten wiederum können sogar verschiede Betriebsmodi hintereinander automatisch betrieben werden. Dadurch wird zum Beispiel die Speise zuerst gegart und anschließend automatisch überbacken.
Die besten Mikrowellen haben sogar eine Anleitung auf dem Display zum Kochen. Dabei sind ganze Rezepte hinterlegt und sagen dem Anwender, was mit dem Gericht zu machen ist. Die Funktion erinnert etwas an die Anweisungen des Thermomix.
Analoge oder Digitale Bedienung
Die einfachste Bedienungsart sind sicherlich zwei Drehknöpfe für Leistung und Dauer. Bei der analogen Bedienung ist in der Regel auch kein Display verbaut.
Eine digitale Mikrowelle hingegen hat ein Display und häufig viele Betriebsarten. Die Bedienung erfordert aufgrund es Umfangs an Funktionen aber meist etwas Eingewöhnungszeit.
Farbe und Design
Bei der Farbe der Mikrowelle ist praktisch das ganze Spektrum vorhanden. Die klassischen Farben sind Schwarz, Weiß und Silber. Es gibt aber ausgefallen Farben zu kaufen, vor allem bei retro Mikrowellen.
Auch beim Design gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. Es gibt Mikrowellen mit Türöffnung zur Seite, mit Klapptür nach oben, mit Display, ohne Display und so weiter.
Sogar die klassische Kastenform haben Mikrowellen bereits überwunden. Einige Modelle haben eine runde Rückseite und können damit sehr gut in einer Ecke platziert werden.
Vorteile und Nachteile von Mikrowellen
Vielleicht fragst du dich, ob sich die Anschaffung einer Mikrowelle für dich lohnt. Wie fast alles auf der Welt besitzen Mikrowellen sowohl Vorteile als auch Nachteile.
Wir nennen hier einige Faktoren, die vor einem Kauf berücksichtigt werden sollten. Natürlich fallen die einzelnen Vor- und Nachteile unterschiedlich schwer ins Gewicht und müssen individuell abgeschätzt werden.
Vorteile einer Mikrowelle
Mikrowellen sind perfekt darin, Speisen sehr schnell wieder aufzuwärmen oder zu garen. Während ein Ofen oder ein Kochtopf etwas Zeit zum Aufheizen braucht, liegt bei der Mikrowelle ab der ersten Sekunde volle Leistung vor. Dadurch sparst du viel Zeit.
Da – wie eben festgestellt – nicht erst umständlich aufgeheizt werden muss, wird die eingesetzte Energie viel besser dafür verwendet, nur die Speise aufzuwärmen. Dadurch wird also Energie gespart. Dies schon sowohl die Umwelt als auch deinen Geldbeutel.
Die meisten Mikrowellenherde werden freistehend betrieben. Das Gerät muss also nur auf eine feste Fläche gestellt werden und ist schon betriebsbereit. Ein Backofen hingegen muss erst aufwendig in die Küchenzeile montiert und verkabelt werden.
Daraus ergibt sich auch der Vorteil, dass die Mikrowelle mobil ist. Du kannst sie also vorübergehend an einen anderen Ort mitnehmen oder auch mal im Abstellschrank oder Keller lagern, wenn du das Gerät vorübergehend nicht brauchst.
Im Gegensatz zu den meisten Herden und Backöfen wird eine Mikrowelle einfach mit einem „normalen“ Stromstecker betrieben. Du benötigst also keinen Handwerker, der sich mit einem Starkstromanschluss auskennt.
Moderne Mikrowellen glänzen durch Zusatzfunktionen wie etwa Grill und Heißluft. Dadurch gewinnst du viele Möglichkeiten, mit der Mikrowelle zu kochen. Ein ausreichend große Heißluftmikrowelle kann sogar einen klassischen Backofen ersetzen.
Automatikprogramme unterstützen dich beim Kochen. Du musst dann nicht die nötigen Einstellungen kennen, da die Mikrowelle diese automatisch vorgibt.
Nachteile einer Mikrowelle
Aufgrund der speziellen Mikrowellenstrahlung ist manches Geschirr nicht in der Mikrowelle verwendbar. Du musst dann eventuell spezielle Mikrowellenbehälter kaufen, um in der Mikrowelle zu kochen.
Mikrowellenherde werden zwar mit immer mehr Funktionen ausgestattet. Jedoch geht dies manchmal zu Lasten der Benutzerfreundlichkeit. Wenn du ein Technikmuffel bist, solltest du also vielleicht eher zu einer einfach ausgestatteten Mikrowelle greifen statt das neuste 4-in-1 Modell zu erwerben.
Die Preisspanne bei Mikrowellen ist groß. Moderne Geräte mit vielen Funktionen können leider relativ teuer sein. Daher solltest du auch dein Budget entsprechend planen.
Mikrowellen sind perfekt darin, Speisen in kürzester Zeit zu erwärmen. Dies kann sich aber auch ins Gegenteil verkehren, da schon wenige Sekunden zu viel Garzeit ein Gericht verkochen können. Bei der Einstellung der Leistung- und Zeit ist also etwas Erfahrung nötig, um den richtigen Garpunkt zu treffen.
Für manche Speisen sind Backöfen besser geeignet, da sie mehr Platz bieten und die meisten Mikrowellen bei der Auswahl wie Umluft, getrennte Ober- und Unterhitze sowie diverse Grilleinstellungen nicht mithalten können. Gerade für filigrane Backwaren ist der Backöfen meist die bessere Wahl.
Mikrowellen: Häufige Fragen und Antworten
Die wichtigsten Kriterien einer Mikrowelle sind folgende:
– Leistung
– Preis
– Größe Innenraum
– Außenmaße
– Betriebsarten (Grill, Heißluft)
– Freistehend, Unterbau, Einbau
– Automatikprogramme
Je nach persönlichem Anspuch ergibt sich die individuell passende Mikrowelle.
Die beste Mikrowelle ist natürlich auch von den persönlichen Ansprüchen abhängig. Sehr gute Modelle findest du in der Bestenliste unserer Mikrowellen Tests.
ur sehr wenige Mikrowellenstrahlen verlassen überhaupt den Innenraum. Mit zunehmenden Abstand sinkt die Intensität sehr schnell. Technisch einwandfreie Geräte sind also ungefährlich.
Die meisten freistehenden Mikrowellen benötigen zu den Seiten, nach hinten und auch nach oben etwas Freiraum. Die genauen Angaben finden sich im Handbuch des Herstellers.
Mikrowellen haben den Vorteil, dass sie nur die Speise, nicht aber das Gefäß erhitzen.
Gegenüber einem Herd oder Ofen spart man also Zeit und Energie.
Solange das Gehäuse nicht beschädigt ist, spricht nichts dagegen, eine alte Mikrowelle weiter zu nutzen.
Eine defekte Mikrowelle darf nur von einem Fachmann repariert werden. In der Regel ist dann der Neukauf billiger.
Nährstoffe bleiben in der Mikrowelle im Vergleich zum Topf besser erhalten, da die Zubereitungszeit kürzer ist. Die Zubereitung ist also schonender. Außerdem gehen die Vitamine nicht in das Kochwasser über.
Durch eine Heißluft-Funktion verwandet sich die Mikrowelle in einen Backofen. Damit können Speisen wie Pizza, Pommes oder Gebäck knusprig zubereitet werden.
Die Wattzahl der Mikrowelle sollte zur Größe des Garraums passen. Kleine Mikrowellen (bis 20 Liter Volumen) kommen mit 700 bis 800 Watt Leistung aus. Größere Modelle sollten vorzugsweise etwas mehr Leistung haben.
Mikrowellen ohne Drehteller haben einen flachen Boden. Dieser kann komplett genutzt werden und ist leichter zu reinigen.
Außerdem bietet eine Mikrowelle ohne Drehteller etwas mehr Platz in der Höhe.
ine wichtige Angabe zur Größe der Mikrowelle ist der Durchmesser des Drehtellers. Soll beispielsweise eine Pizza zubereitet werden, muss ausreichend Platz vorhanden sein.
Weiterhin richtet sich die Größe der Mikrowelle auch nach der Portionsgröße.
Mikrowellen mit Grill und Heißluftfunktion können durchaus als Ersatz für einen Backofen dienen.
Zu beachten ist, dass Mikrowellen in der Regel kleiner sind als der typische Backofen.
Mit der normalen Mikrowellenfunktion können Brötchen nicht aufgebackt werden. Wichtig ist eine Heißluftfunktion.
Steht nur ein Grill zur Verfügung, dann können Brötchen auch vorsichtig aufgebackt werden, müssen aber sehr häufig gedreht werden, um nicht zu verbrennen.
ine Kombi-Mikrowelle besitzt noch zusätzliche Funktionen wie einen Grillmodus oder den Heißluftbetrieb. Häufig können auch zwei Betriebsarten gleichzeitig kombiniert werden.
Dadurch lassen sich Pizza, Pommes, Hähnchen und ähnliches zubereiten.
Die meisten Standgeräte benötigen auf der Oberseite einen Freiraum von rund 20 cm.
Zum Unterbau gibt es spezielle Unterbau-Mikrowellen, die vom Hersteller extra so gebaut wurden.
“Normale” Mikrowellen können nicht einfach in einen Schrank eingebaut werden. Es drohen dann Schäden an der Mikrowelle und dem Möbel. Sogar Brandgefahr besteht.
Einbau-Mikrowellen sind speziell angefertigte Modelle, die meist noch einen schicken Einbaurahmen mitbringen.
Mikrowellen können nach vielen Kriterien unterschieden werden. Es gibt beispielsweise:
– Solo-Mikrowellen (nur Mikrowellenmodus)
– Kombi-Mikrowellen (mit Grill, Heißluft, Dampfgaren)
– Unterbau-Mikrowellen
– Einbau-Mikrowellen
– Mikrowellen mit und ohne Drehteller
– uvm. …
Hersteller von Mikrowellen
Auf dem Markt tummeln sich viele verschiedene Hersteller von Mikrowellen. Wir empfehlen dir auch aus Sicherheitsgründen, auf einen namhaften Hersteller zu setzen. Diese sorgen für gewisse Sicherheitsstandards und eine gute Qualität.
Die wichtigsten Hersteller von Mikrowellen sind:
- Bauknecht
- Bosch
- Clatronic
- H.Koenig
- Medion
- Panasonic
- Samsung
- Severin
- Sharp
- Whirlpool
Bauknecht Mikrowelle
Die deutsche Marke Bauknecht wurde bereits 1919 gegründet und gehört inzwischen zur Whirlpool Corporation.
Der Hersteller ist schon lange für seine Haushaltsgeräte bekannt. Bei den Mikrowellen setzt Bauknecht vor allem auf High-End Geräte, die mit vielen Funktionen und Features glänzen. Auch bei der Größe können Bauknecht Mikrowellen häufig glänzen.
Eine Besonderheit ist die patentierte Crisp-Funktion. Dabei wird ein spezieller Untersatz verwendet, der große Hitze von unten an die Speise abgibt. Dadurch wird das Gericht schön knuspig, z.B. Hähnchenschenkel, Brot, Pizza oder sogar Pommes. Die Crisp-Platte ist meist sogar im Zubehör schon dabei und muss nicht noch extra gekauft werden.
Bauknecht steht auch für ihre Automatikprogramme und Kochassistenten. Dank der “Chef” Funktion ist die richtige Leistungs, Betriebsart und Dauer automatisch eingestellt.
Unsere Bauknecht Mikrowelle Test
Bauknecht Chef Plus MW 49 SL Testsieger
Bauknecht Jet Chef MW 179 IN
Bauknecht MW 39 WSL
Bosch Mikrowelle
Mikrowellen von Bosch werden von der Robert Bosch Hausgeräte GmbH hergestellt. Diese Firma gehörte früher teilweise auch zu Siemens, jetzt aber komplett zu Bosch. Die Bosch GmbH gibt es bereits seit 1886.
Dieser deutsche Hersteller produziert eine ganze Palette von Haushaltsgeräten. Auch bei der Herstellung von Mikrowellen hat Bosch viel Erfahrung. Bereits seit 1973 werden diese von Bosch hergestellt.
Bosch setzt vor allem auf stabile und langlebige Verarbeitung. Beim Design ist dieser Hersteller eher auf der klassischen Seite. Neben den klassischen freistehenden Solo-Mikrowellen bietet Bosch auch unterbaufähige Einbaumikrowellen an.
Unsere Bosch Mikrowelle Test
Bosch HMT75M421 Serie 4 Mikrowelle / 17 L / 800 W / weiß
Bosch HMT75M451
Clatronic Mikrowelle
Die deutsche Clatronic International GmbH wurde 1982 gegründet. Es handelt sich um einen Importeur und Großhändler von Elektrogeräten.
Die Mikrowellen von Clatronic sind vorrangig im günstigen Segment angesiedelt.
Unsere Clatronic Mikrowellen Test
Clatronic MWG 775H Mikrowelle / mit Grill und Heißluft / 800 Watt / 23 Liter / 4 Mikrowellen-Leistungsstufen / 95-Minuten-Timer mit Endsignal / Digitaluhr / Edelstahlgehäuse
H.Koenig Mikrowelle
Die Marke H.Koenig wurde 1960 von dem Handwerker Helmut Koenig im Ruhrgebiet gegründet.
Während das erste Gerät ein Ventilator war, bietet H. Koenig inzwischen ein komplettes Sortiment von Haushaltskleingeräten an. Darunter befinden sich auch Mikrowellen. H.Koenig beschreibt die Markenkultur mit den drei Schlüsselwörtern: Zuverlässigkeit, Effizienz, Design.
H.Koenig Mikrowellen fallen besonders durch das stylische Design auf, dass sehr modern geprägt ist.
Unsere H.Koenig Mikrowelle Test
H.Koenig VIO7
H.Koenig VIO9
Medion Mikrowelle
Medion wurde 1983 in Essen gegründet. Die Medion AG stellt elektronische Konsumartikel und Unterhaltungselektronik wie PCs, Laptops, Smartphones und ähnliches her. Die Geräte werden vorranging an große Handelsketten geliefert. Vielen ist die Marke “Medion” sicherlich durch die “Aldi Computer” bekannt.
Zur Produktpalette gehören aber auch Küchengeräte wie beispielsweise Mikrowellen. Medion Mikrowellen zeichen sich durch einen hohen technischen Stand und ein hervorrangendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Unsere Medion Mikrowelle Test
Medion MD 15501 Preis/Leistung
Medion MD 17495
Medion MD 14482
Medion MD 15644 Günstiger Preis
Panasonic Mikrowelle
Die Panasonic Corporation wurde 1918 gegründet. Der japanische Hersteller ist in praktisch allen elektronischen Gerätesparten vertreten.
Im Bereich der Mikrowellengeräte kann Panasonic durchaus als Vorreiter bezeichnet werden. Bereits 1963 gab es die erste Panasonic Mikrowelle.
Markenzeichen der Mikrowellen von Panasonic ist die Invertertechnik. Dank des Inverters wird die Leistung des Mikrowellengeräts direkt geregelt. Auch im Bereich der Mikrowellen mit Heißluft hat Panasonic maßgebend die Entwicklung vorangetrieben.
Unsere Panasonic Mikrowelle Test
Panasonic NN-GD38HSGTG
Panasonic NN-GD35HBGTG
Panasonic NN-CD58
Panasonic NN-SD27HSGTG
Panasonic NN-SD28HSGTG
Panasonic NN-K121M
Panasonic NN-E201W Günstiger Preis
Samsung Mikrowelle
Auch wenn Samsung heute weltbekannt und einer der größten Hersteller weltweit ist, mag es vielleicht verwundern, dass die Gründung der Elektronik-Sparte erst 1969 stattfand (Quelle: Samsung Homepage). Samsung stammt aus Südkorea und ist vor allem in der Unterhaltungselektronik und Telekommunikation tätig, hat unter den vielen Ablegern aber auch eine Sparte für Haushaltsgeräte.
Von der einfachen Solo-Mikrowelle über das vollausgestattete Kombigerät bis hin zur Einbau-Mikrowelle deckt Samsung die komplette Palette an Mikrowellengeräten ab.
Unsere Samsung Mikrowelle Test
Samsung MWF300G MS2AF300EES/EG
Samsung MWF300G MS2BF303TAS/EG
Samsung MW3500K MS2AK3515AS/EG
Severin Mikrowelle
Die Severin Elektrogeräte GmbH ist ein deutscher Hersteller, der sich auf elektrische Haushaltsgeräte spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde bereits 1892 in Sundern gegründet (Quelle).
Severin wirbt mit German Quality und ist besonders für die Haushaltsgeräte rund ums Kochen bekannt, darunter natürlich auch Mikrowellen.
Severin bietet eine große Bandbreite an Mikrowellen. Neben Solo-Mikrowellen gibt es natürlich auch Kombi-Mikrowellen. Überzeugend sind Features wie beispielsweise der eingesetzte Keramikboden ohne Drehteller sowie die moderne Inverter-Technik.
Unsere Severin Mikrowelle Test
Severin MW 7758 Redaktionstipp
Severin MW 7755
SEVERIN 7893-000 MW 7893 Mikrowelle (2-in-1, 20 L) rot-chrom Redaktionstipp
SEVERIN 7892-000 MW 7892 Mikrowelle (2-in-1, 20 L) creme-chrom Redaktionstipp
Severin 7893-000 MW 7893 2-in-1 Mikrowelle, 20 liters, rot-chrom Redaktionstipp
Severin MW 7874 Preis/Leistung
Severin MW 7848
Severin MW 7875
SEVERIN MW 7873 Mikrowelle (900W, Inkl. Drehteller, Ø 24,5 cm, mit Timerfunktion) weiß Preis/Leistung
Severin MW 7862
SEVERIN MW 7897 Mikrowelle, Inkl. Drehteller (Ø 24,5cm), 700W, Schwarz/Chrom
SEVERIN Mikrowelle, Inkl. Drehteller (Ø 24,5cm), Mit Timerfunktion, 700W, MW 7890, Weiß/Chrom Günstiger Preis
Sharp Mikrowelle
Bei dem Unternehmen Sharp handelt es sich um einen japanischen Elektronikkonzern. Dieser wurde im Jahr 1912 in Tokio gegründet. Der Name leitet sich von einem immer scharfen (=”sharp”) Bleistift ab.
Bereits seit 1962 stellt das Unternehmen Mikrowellen her und kann daher auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sharp ist einer der Vorreiter der Mikrowellentechnologie und machte die Geräte durch einen günstigen Preis der großen Masse zugänglich.
Heutzutage bietet Sharp eine große Produktpalette an verschiedenen Mikrowellen.
Unsere Sharp Mikrowelle Test
Sharp R843INW
Sharp R642WW 2-in-1 Mikrowelle mit Grill / 20 L / 800 W / 1000 W Quarzgrill / 8 Automatikprogramme / Timer / Kindersicherung / Energiesparmodus / Glasdrehteller (25,5 cm) / weiß Preis/Leistung
Sharp R642BKW Preis/Leistung
Sharp R642INW 2-in-1 Mikrowelle mit Grill / 20 L / 800 W / 1000 W Quarzgrill / 8 Automatikprogramme / Timer / Kindersicherung / Energiesparmodus / Glasdrehteller (25,5 cm) / silber Preis/Leistung
Sharp R200BKW Günstiger Preis
Sharp R204S Solo-Mikrowelle / 20 L / 800 W / 6 Leistungsstufen / Zeitschaltuhr von 30 Minuten bis 00 Sekunden / Gewichtgesteuertes Auftauen / Glasdrehteller (24,5 cm) / silber
Sharp R242INW Solo-Mikrowelle / 20 L / 800 W / 5 Leistungsstufen / 8 Automatikprogramme / Gewicht- und zeitgesteuerte Auftauen / Kindersicherung / Energiesparmodus / Glasdrehteller (25,5 cm) / silber
Sharp R-242WW Mikrowelle/20 L/Weiß/800 W/Auto-MinutenStart/Kurzzeitmesser 8 Gar- und Auftau-Automatik-Programme/Garraumbeleuchtung
Sharp R242BKW Solo-Mikrowelle / 20 L / 800 W / 5 Leistungsstufen / 8 Automatikprogramme / Gewicht und zeitgesteuerte Auftauen / Kindersicherung / Energiesparmodus / Glasdrehteller (25,5 cm) / schwarz
Whirlpool Mikrowelle
Die Whirlpool Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller, der auf Haushaltsgroßgeräte spezialisiert ist. Das Unternehmen wurde 1911 in Michigan gegründet und begann zunächst mit der Produktion von Waschmaschinen.
Whirlpool verkaufte Haushaltsgeräte u.a. unter den Marken Whirlpool, KitchenAid, Bauknecht und Privileg.
Whirlpool ist vor allem einerseits für sehr kompakte und andererseits für große Mikrowellen bekannt.
Unsere Whirlpool Mikrowelle Test
Whirlpool MAX 38 SL Redaktionstipp
Whirlpool MAX 34 SL
Die verschiedenen Bauarten von Mikrowellen
Freistehende Mikrowelle
Die freistehende Mikrowelle entspricht der klassischen Vorstellung, wenn man an den Begriff „Mikrowelle“ denkt. Geräte dieser Bauart müssen einfach nur auf eine stabile Fläche gestellt und an die Stromquelle angeschlossen werden.
Die Bezeichnung „freistehend“ darf ruhig wortwörtlich genommen werden. Die meisten Modelle benötigen rundum einen Freiraum zu anderen Gegenständen und Möbeln. Besonders die Entlüftungsschlitze müssen freigehalten werden. Den genauen Abstand nennen die Hersteller im Handbuch.
Einbau Mikrowelle
Einbaumikrowellen müssen in einem Schrank platziert werden. Diese Geräte besitzen kein vollständiges Außengehäuse und könnten nicht einfach aufgestellt werden.
Durch den Einbau in einen Schrank können diese Mikrowellen auf verschiedener Höhe platziert werden. Um eine geschlossene und schöne Front zu garantieren, ist bei den meisten Geräte ein Einbau-Rahmen vorhanden.
Unterbau Mikrowelle
Die Geräte sind ähnlich wie freistehende Mikrowellen, können aber an unter einen Hängeschrank montiert werden. Unterbaufähige Mikrowellen benötigen also keinen Freiraum auf der Oberseite.
Unterbau-Mikrowellen können in der Regel auch einfach freistehend hingestellt werden.
Glossar: Wichtige Begriffe rund um die Mikrowelle
Automatikprogramme
Automatikprogramme sind automatische Einstellungen. Meistens ist nur das Gewicht der Speise einzugeben. Die Mikrowelle bestimmt dann automatisch die Dauer und Stärke des Programms.
Dampfgaren
Beim Dampfgaren werden Speisen über heißem Wasserdampf zubereitet. Dadurch bleiben Nährstoffe und Vitamine erhalten.
Bei einer Mikrowelle mit Dampfgar-Funktion kommt in der Regel ein spezieller Behälter zum Einsatz, der mit Wasser gefüllt werden muss.
Drehteller
Der Drehteller ist die Ablage innerhalb der Mikrowelle, auf die das Gericht gestellt wird. Meistens ins der Drehteller aus Glas.
Wie der Name verrät, dreht sich der Teller. Dadurch wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet.
Wichtig ist auch der Durchmesser des Drehtellers. Dieser Wert kann verraten, wie groß das verwendete Geschirr (Teller, Schüssel) sein darf.
Einbau-Mikrowelle
Einbau-Mikrowellen müssen in einen Schrank oder ähnliches eingebaut werden. Ein spezieller Einbaurahmen sorgt für eine geschlossene und gut aussehende Front.
Garraum
Der Garraum ist das Innere der Mikrowelle. Also dort, wo die Speise platziert wird.
Gewichts-Automatik
Bei Mikrowellen mit Gewichtsautomatik muss lediglich das Gewicht der Portion bestimmt und eingegeben werden.
Die Mikrowelle bestimmt automatisch die benötigte Dauer und Leistung zum Zubereiten der Speise.
Grillfunktion
Bei einer Mikrowelle mit Grill ist eine Heizspirale verbaut, die sich wie in einem Backofen stark erhitzt. Dadurch können Gerichte gegrillt (z.B. Hähnchen) und überbacken (z.B. Aufläufe mit Käse) werden.
Manche Mikrowellen haben sogar einen Doppelgrill. Bei diesen Modellen ist eine zweite Heizspirale im Boden verbaut. Der Doppelgrill ähnelt der Ober- und Unterhitze eines klassischen Backofens.
Größe
Die Größe einer Mikrowelle wird in Liter angegeben. Der Wert beschreibt, wie viel Platz im Inneren der Mikrowelle ist.
Die Literangabe ist etwas theoretischer Natur. Wichtig sind auch die konkreten Abmessungen des Innenraums (Länge, Höhe, Breite).
Heißluft
Mikrowellen mit Heißluftfunktion sind einem klassischen Backofen sehr ähnlich. Bei dieser Funktion kann einfach eine gewünschte Temperatur des Garraums eingestellt werden.
Zu beachten ist, dass zur Nutzung der Heißluftfunktion die Mikrowelle erst mehrere Minuten vorheizen muss.
Inverter
Die Inverter-Technik kommt vor allem beim Einsatz reduzierter Leistung zum Einsatz.
Eine normale Mikrowelle läuft abwechselnd unter Volllast und im Leerlauf. Eine Inverter-Mikrowelle hingegen kann die Leistung tatsächlich variabel abrufen und kann durchgehend mit verringerter Leistung laufen.
Dadurch wird das Gericht schonender zubereitet. Außerdem sinkt der Zeit- und Strombedarf.
Kindersicherung
Die meisten Mikrowellen können schon mit einem Tastendruck gestartet werden. Eine Kindersicherung verhindert dies, da zum Entsperren eine spezielle Kombination gedrückt werden muss.
Eine Kindersicherung schützt sowohl den Nachwuchs als auch die Mikrowelle selbst.
Kombi-Mikrowelle
Eine Kombi-Mikrowelle besitzt noch einen Grill- und/oder Heißluftmodus. Die Mikrowelle kombiniert also mehrere Funktionen in einem Gerät.
Meistens können auch beispielsweise Grill und Mikrowellenmodus gleichzeitig betrieben werden.
Leistung
Die Leistung einer Mikrowelle wird in Watt angegeben. Die Leistung gibt an, wie schnell ein Gericht erwärmt werden kann. Eine größere Leistung ist meistens vorzuziehen.
Ohne Drehteller
Mikrowellen ohne Drehteller haben einen speziellen reflektierenden Innenraum, damit die Speisen trotzdem gleichmäßig Garen.
Vorteil ist die ebene Grundfläche, die mehr Platz bietet und leichter zu reinigen ist.
Rechtsanschlag
Bei einer Mikrowelle mit Rechtsanschlag ist die Tür auf der rechten Seite befestigt. Die Tür geht also links auf.
Modelle dieser Bauart sind leider sehr selten.
Selbstreinigung
Mikrowellen mit Selbstreinigung besitzen ein spezielles Automatikprogramm. Meist muss ein Gefäß mit Wasser in die Mikrowelle gestellt werden und das Programm gestartet werden. In der Folge wird der Schmutz aufgeweicht und Gerüche beseitigt.
Nach Ablauf der Selbstreinigung ist die Mikrowelle meist nur noch kurz auszuwischen.
Sequenz-Funktion
Bei Mikrowellen mit Sequenz-Funktion können mehrere Einstellungen direkt hintereinander eingegeben und automatisch ausgeführt werden.
Beispielsweise kann erst eine Speise mit wenig Leistung aufgetaut werden und anschließend mit mehr Leistung gegart werden.
Solo-Mikrowelle
Eine Solo-Mikrowelle besitzt lediglich den klassichen Mikrowellenmodus. Ein solches Gerät kommt also keinen Grill. oder Heißluftmodus.
Unterbau-Mikrowelle
Eine Unterbau-Mikrowelle kann einfach unter einen Oberschrank montiert werden. Diese Geräte benötigen nach oben keinen Freiraum.