Kleine Mikrowellen sind echte Platzwunder. Ideal für Single-Haushalte, Büros oder die Mini-Küche. Aber: Klein heißt nicht automatisch passend.
Ich habe selbst viele kleine Modelle getestet – von günstigen No-Name-Geräten bis hin zu Marken-Mikrowellen mit smarten Features. Hier zeige ich dir, worauf es wirklich ankommt. Kurz, ehrlich und praxisnah.
Inhaltsverzeichnis anzeigen
Worauf es bei kleinen Mikrowellen wirklich ankommt
1. Wie klein darf’s sein?
Miss zuerst deinen verfügbaren Platz aus. Breite, Tiefe, Höhe. Klingt banal, aber viele unterschätzen das. Achte dabei auch auf Türöffnung und Luftzirkulation. Eine Mikrowelle braucht rundherum etwas Luft, sonst wird sie zu heiß.
Tipp: Modelle unter 45 cm Breite passen in die meisten Nischen.

2. Wie groß ist der Innenraum?
Kleine Mikrowelle heißt oft: kleiner Garraum. Aber auch da gibt’s Unterschiede. Ein Fassungsvermögen von 17 bis 20 Litern reicht für Tellergerichte oder kleinere Pizzen.
Wenn du öfter größere Portionen aufwärmst, achte auf einen Drehteller mit mindestens 24 cm Durchmesser.
3. Leistung – wie viel Watt brauchst du wirklich?
700 bis 800 Watt reichen eigentlich komplett aus. Mehr brauchst du im Alltag kaum. Die Zeitersparnis von 900 Watt gegenüber 800 ist echt gering.
Wichtig: Je kleiner das Gerät, desto eher sinkt die Maximalleistung. Schau genau hin, was angegeben ist.
4. Welche Funktionen brauchst du wirklich?
Kleine Mikrowellen gibt’s auchmit Zusatzfunktionen:
- Grill
- Heißluft
- Automatikprogramme
- Kindersicherung
Klingt gut, aber: Je mehr Funktionen, desto teurer und oft auch größer. Ich selbst nutze bei meiner Mikrowelle im Büro eigentlich nur Auftauen und Aufwärmen. Überleg dir also vorher genau, was du wirklich brauchst.
5. Mechanisch oder digital?
Mechanische Drehregler sind robust und selbsterklärend. Ideal für Wenignutzer oder ältere Menschen. Digitale Bedienfelder wirken moderner und bieten oft Timer, Programme und genauere Einstellungen.
Ich persönlich mag digitale Geräte, weil ich damit präziser arbeiten kann – da hat aber jeder seine eigene Vorliebe.
Checkliste: So findest du die passende kleine Mikrowelle
✅ Platz ausmessen (auch Türöffnung beachten!)
✅ Mindestgröße des Drehtellers prüfen
✅ Leistung zwischen 700–800 Watt wählen
✅ Nur die Funktionen nehmen, die du wirklich brauchst
✅ Bedienung: mechanisch oder digital – je nach Vorliebe
Diese wenigen Punkte reichen schon, um mit 99%-iger Wahrscheinlichkeit ein passendes Model zu finden (Zahl ist ausgedacht 😃).
Wenn du aber richtig in die Details gehen willst, habe ich folgende Übersicht für dich.
Kriterium | Erläuterung | Wichtig für | Mein Tipp |
---|---|---|---|
Außenmaße (BxTxH) | Passt die Mikrowelle in den vorgesehenen Platz? | Kleine Küchen, Regalböden | Maßband zur Hand nehmen |
Garraumvolumen (Liter) | Reicht der Platz im Inneren für Teller & Co.? | Singlehaushalte, Büro | Ideal: mind. 17–20 Liter |
Drehtellergröße (cm) | Entscheidend für passende Tellergröße | Alltagsnutzung | Mindestens 24 cm empfehlenswert |
Leistung (Watt) | Je höher, desto schneller das Aufwärmen | Tägliche Nutzung, Tiefkühlgerichte | 700–800 W sind optimal |
Bedienung (mechanisch/digital) | Einfache Drehregler oder digitale Tasten | Komfort, Seniorenfreundlichkeit | Persönliche Vorliebe beachten |
Funktionen | Grill, Auftauen, Automatikprogramme etc. | Vielnutzer, Flexibilität | Nur was man auch wirklich braucht |
Türöffnung | Seitlich oder nach unten? Griff oder Druckknopf? | Enge Räume, Komfort | Türmechanismus testen |
Innenraum-Beschichtung | Emaille, Keramik oder Edelstahl | Reinigung & Hygiene | Glatte Flächen sind pflegeleichter |
Geräuschpegel | Wie laut ist das Gerät im Betrieb? | Offene Wohnküchen, Büro | Subjektiv, am besten im Markt testen (falls möglich) |
Standfestigkeit | Verrutscht die Mikrowelle beim Öffnen? | Schmale Flächen, leichte Geräte | Gummifüße helfen |
Beleuchtung im Garraum | Gut sichtbar oder schwach? | Kontrolle beim Erhitzen | Unterschätzter Komfortfaktor |
Sicherheitsfeatures | Kindersicherung, Abschaltautomatik | Familien, Vergessliche | Besonders bei digitalen Modellen prüfen |
Verarbeitungsqualität | Spaltmaße, Materialanmutung, Türmechanik | Langlebigkeit | Subjektiver Eindruck, aber oft entscheidend |
Design & Fingerabdruckschutz | Passt optisch zur Küche? Edelstahl? | Ästhetik, offene Küchen | Fingerabdruck-resistenter Edelstahl vorteilhaft |
Kabellänge | Reicht bis zur Steckdose? | Flexible Platzwahl | Vor dem Kauf messen |
Persönliches Fazit
Ich habe in meinem Büro nur begrenzt Platz und mir darum eine kleine Mikrowelle ausgesucht. Wichtig ist auf Grundlegendes wie Drehtellergröße, Türmechanik und Bedienung zu achten. Mit der richtigen kleinen Mikrowelle sparst du nicht nur Platz, sondern auch Zeit und Nerven.