7 Tipps für gleichmäßiges Erwärmen in Mikrowellen ohne Drehteller

Mikrowellen ohne Drehteller wirken auf den ersten Blick ungewohnt. Kein rotierender Teller, keine drehende Pizza. Doch keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tricks klappt das Erwärmen sogar besser als bei klassischen Modellen.
Ich nutze selbst seit Jahren eine flache Mikrowelle – und möchte dir zeigen, worauf es wirklich ankommt.

Warum überhaupt gleichmäßig erwärmen?

Ganz einfach: Geschmack und Sicherheit. Wenn Speisen ungleichmäßig erhitzt werden, können in der Mitte noch Keime oder Bakterien überleben. Außerdem: Kalte Stellen bei warmem Essen sind einfach unangenehm.

Mikrowellen ohne Drehteller haben den Vorteil, dass der Innenraum flach und meist auch größer ist. Das bringt viele Vorteile mit sich, aber man muss wissen, wie man diesen Raum richtig nutzt.

Mikrowelle ohne Drehteller Tipps
Auch ohne Drehteller kannst du in der Mikrowelle gleichmäßig erwärmen.

Meine 7 Tipps für Mikrowellen ohne Drehteller

1. Essen flach und gleichmäßig verteilen

Ein häufiger Fehler: Das Essen wird einfach als Haufen auf den Teller gepackt. Das funktioniert bei klassischen Geräten mit Drehteller gerade noch – bei Flachboden-Mikrowellen eher nicht. Hier verteilt sich die Energie anders, gleichmäßiger – aber nur, wenn du sie lässt.

So mach ich’s:
Ich verteile mein Essen immer in einer flachen, runden Form. Wenn ich zum Beispiel Spaghetti aufwärme, schiebe ich sie wie einen Ring nach außen und lasse die Mitte etwas frei. So erreicht die Energie die Speise von allen Seiten gleich gut.

2. Zwischenstopp: Rühren oder wenden lohnt sich

Selbst moderne Mikrowellen ohne Drehteller sind nicht perfekt. Bei dickeren oder ungleichmäßig geformten Speisen (z. B. Lasagne, Eintöpfe) hilft es enorm, wenn man zwischendurch umrührt oder die Speise einmal wendet.

Meine Routine:
Ich stelle mir bei größeren Portionen nach der Hälfte der Zeit einen kurzen Timer. Dann kurz umrühren oder wenden und weiter erhitzen. Das dauert vielleicht 20 Sekunden länger, spart aber Frust.

3. Nicht zu hoch stapeln

Die Mikrowellenstrahlung dringt nur einige Zentimeter tief ein. Alles darüber hinaus wird durch die Hitze des bereits erwärmten Teils gegart – nicht durch Mikrowellen selbst.

Das bedeutet:
Schichte dein Essen flach, nicht hoch. Wenn du z. B. Auflaufreste aufwärmst, schneide sie besser kleiner und verteile sie in einer flachen Form. Große Portionen auf engem Raum erwärmen sich oft außen zu stark und bleiben innen kalt.

4. Abdecken – richtig, nicht luftdicht

Abdeckhauben helfen enorm beim gleichmäßigen Erwärmen. Sie halten Dampf und Hitze dort, wo sie gebraucht werden. Gleichzeitig verhindern sie lästiges Spritzen. Wichtig ist: Die Haube sollte nicht luftdicht abschließen, sonst entsteht Überdruck.

Mein Favorit:
Ein transparenter Mikrowellendeckel mit kleinen Luftlöchern. Der ist günstig, hält ewig und passt auf fast jeden Teller.

5. Die richtige Leistung wählen

Viele machen den Fehler, alles mit voller Leistung zu erhitzen – Hauptsache schnell. Das Ergebnis: außen heiß, innen eiskalt.

Mein Tipp:
Nutze mittlere Leistung (300 bis 500 Watt). So wird dein Essen gleichmäßig warm, und Nährstoffe bleiben besser erhalten. Bei empfindlichen Speisen wie Fisch oder Milchspeisen lohnt sich die niedrigere Stufe besonders.

Mikrowelle ohne Drehteller kochen
Bei zu hoher Leistung ist die Speise außen schon heiß aber innen noch kalt.

6. Auftauen in Etappen – nicht am Stück

Gerade beim Auftauen zeigt sich, wie wichtig gleichmäßiges Erwärmen ist. Wenn du Tiefgefrorenes einfach durchgehend bei hoher Leistung laufen lässt, wird das Ergebnis oft außen gar, innen noch gefroren.

So mache ich es:
Ich taue immer in Intervallen auf – z. B. 2 Minuten bei niedriger Leistung, dann eine Pause, wenden, wieder 2 Minuten. So wird das Ergebnis viel besser, und das Fleisch bleibt saftig.

7. Geeignetes Geschirr verwenden

Nicht jedes Material leitet Hitze gleich gut. Achte darauf, mikrowellengeeignetes Geschirr zu verwenden. Das ist erkennbar an entsprechenden Symbolen auf der Unterseite.

Was funktioniert gut:
Keramik und Glas sind ideal. Kunststoff geht auch, solange er mikrowellentauglich ist. Finger weg von Metall oder beschichtetem Kunststoff: Das kann Funken schlagen oder dein Gerät beschädigen.

Fazit: Mikrowelle ohne Drehteller? Klar – wenn man weiß, wie

Das Kochen und Aufwärmen mit einer Mikrowelle ohne Drehteller braucht ein klein wenig Umstellung, aber der Aufwand lohnt sich. Die gleichmäßige Wärmeverteilung, die bessere Hygiene durch den flachen Boden und die leichtere Reinigung machen die Geräte im Alltag sehr angenehm.

Mit den richtigen Techniken – flaches Verteilen, richtige Wattzahl, Abdecken, Zwischenschritte – klappt das Erwärmen sogar oft besser als mit klassischer Mikrowelle.

Ich nutze meine Flachbett Mikrowelle praktisch täglich und habe nie wieder einen Drehteller vermisst.

Mikrowelle ohne Drehteller Checkliste
Weitere Tipps und Ratgeber

Mikrowelle für Senioren [Empfehlungen und Tipps]

Die Bedienung einer modernen Mikrowelle kann schnell verwirrend sein. In diesem Ratgeber …
Einfache Mikrowelle für Senioren

Caso Mikrowelle Test und Vergleich

Caso bietet eine große Auswahl an unterschiedlichen Mikrowellen. In unserem Test und …
Caso Mikrowelle ohne Drehteller

Minibackofen mit Mikrowelle

Ein Minibackofen mit Mikrowelle verbindet die beiden namensgebenden Geräte in einem …
Minibackofen mit Mikrowelle

Mikrowelle mit Grill: Test der besten Modelle

Überlegst du, dir eine Mikrowelle mit Grill zuzulegen? Das ist eine gute Wahl. Solche …
Mikrowelle mit Grill

Alexander Kaiser
Alexander Kaiser

Alex liebt Geräte, die den täglichen Haushalt erleichtern. Immer auf der Suche nach der besten Technik, erstellt er ausführliche Vergleiche und Testberichte.

Sag uns Deine Meinung

Dein Kommentar

Mikrowellen-Tester.de
Logo
Compare items
  • Total (0)
Compare