Ich hab’s selbst erlebt. Du denkst, du bestellst einfach eine Mikrowelle, schiebst sie unter den Hängeschrank und fertig. Doch gerade bei Unterbau-Mikrowellen kann einiges schiefgehen. Damit du dir den Frust sparst, zeige ich dir die fünf häufigsten Fehler – und wie du sie ganz einfach umgehst.
Inhaltsverzeichnis anzeigen
Fehler 1: Die Maße nicht geprüft
Das klingt simpel. Aber genau hier passieren die meisten Pannen.
Viele denken nur an die Breite. Aber auch Tiefe, Höhe und Türöffnung müssen passen. Wenn du Pech hast, geht die Tür nicht auf oder das Gerät steht über.
Mein Tipp: Miss deine Küchenzeile exakt aus. Schau auch, ob der Platz nach hinten genug Luft lässt. Lieber zwei Mal messen als später fluchen.

Fehler 2: Die Belüftung ignoriert
Unterbau-Mikrowellen brauchen Luft. Ohne genug Raum zur Wärmeabfuhr kann das Gerät überhitzen. Die Leistung leidet oder im schlimmsten Fall geht es kaputt.
Was du tun kannst: Achte auf die Herstellerangaben zu Mindestabstand. Manche Geräte haben eine aktive Belüftung – das lohnt sich besonders bei engen Küchen.
Fehler 3: Falsche Befestigung
Nicht jede Unterbau-Mikrowelle passt zu jedem Schrank. Und die Montage ist nicht bei allen Geräten gleich. Wenn die Halterung nicht passt, wackelt alles. Oder du bekommst sie gar nicht montiert.
Lösung: Prüfe vorher, welches Montagesystem dein Schrank braucht. Lies die Anleitung genau oder hol dir im Zweifel einen Adapter.
Fehler 4: Zu wenig Leistung
Einige Unterbaugeräte sind schwächer als klassische Standmikrowellen. 600 Watt reichen zum Aufwärmen. Aber Grillen, Garen oder Auftauen? Da brauchst du mehr Power.
Mein Rat: Achte auf mindestens 700 Watt, besser sogar 800 Watt. Wenn eine Grillfunktion dabei ist, schau auf die Grillleistung extra.
Fehler 5: Am falschen Ende gespart
Klar, Schnäppchen sind verlockend. Aber bei Mikrowellen zeigt sich Qualität oft erst nach ein paar Monaten. Billige Geräte klappern, lassen sich schwer bedienen oder halten nicht lange.
Mein Tipp: Lies unseren Test zu Unterbau-Mikrowellen. Guck dir die Verarbeitung an. Und achte auf Garantie und Kundenservice. Eine gute Mikrowelle kostet vielleicht 30 Euro mehr – aber du sparst dir Ärger.
Mein Fazit
Wenn du eine Unterbau-Mikrowelle kaufen willst, achte auf Maße, Belüftung, Montage, Leistung und Qualität. Dann passt nicht nur das Gerät, sondern auch das Grillergebnis.
Du hast Fragen? Dann schau dir die FAQ weiter unten an.
FAQ: Häufige Fragen zu Unterbau Mikrowellen
Nein. Du brauchst ein explizit unterbaufähiges Modell mit passenden Maßen und Montagematerial.
Für normales Erwärmen reichen 700 bis 800 Watt. Für Grill- oder Kombifunktion empfehle ich 900 bis 1000 Watt.
Ohne genug Luft staut sich Hitze. Das kann zu schlechter Leistung oder Schäden führen.
Davon rate ich ab. Normale Standgeräte sind nicht für eine Montage von unten gedacht.
Viele Geräte lassen sich selbst montieren, wenn du handwerklich einigermaßen fit bist. Im Zweifel lieber den Fachmann holen.