Mikrowelle mit Grill
Eine Mikrowelle mit Grill ist eine sinnvolle Ergänzung in jeder Küche. Durch die zusätzliche Grillfunktion entstehen neben dem Auftauen neue Koch-Möglichkeiten wie Überbacken, Gratinieren und Grillen. Die Auswahl an Mikrowellen mit Grill ist groß, so dass man leicht den Überblick verlieren kann.
Nachfolgend geben wir Tipps und Hinweise für Mikrowellen mit Grillfunktion, damit du das perfekte Modell findest.
Test: Mikrowelle mit Grill – unsere Top 10
Bauknecht Chef Plus MW 49 SLTestsieger
Medion MD 15501Preis/Leistung
Bauknecht Jet Chef MW 179 IN
Sharp R843INW
Severin MW 7758
Panasonic NN-GD38HSGTG
Whirlpool MAX 38 SLRedaktionstipp
Panasonic NN-CD58
Caso MG 20 Ecostyle Ceramic
BiKitchen Mini 200
Vorteile und Nachteile einer Mikrowelle mit Grill
Vorteile von Mikrowellen mit Grill
Wie fast bei allem im Leben haben Mikrowellen mit Grill sowohl Vorteile als auch Nachteile.
Der wichtigste Vorteile eine Mikrowelle mit Grillfunktion gegenüber einem Gerät ohne Grill ist sicherlich das bessere Endergebnis beim Kochen. Eine Pizza beispielsweise kann in einer normalen Mikrowelle bestenfalls wiederaufgewärmt werden. Eine gefrorene Pizza aber wird ohne Grill nur eine labbrige Masse.
Mit Grill hingegen kann die Pizza knusprig gemacht werden. Das gleiche Prinzip gilt auch für andere Teigwaren, etwa Brot und Brötchen.
Wichtig ist eine Grillfunktion auch bei Aufläufen und Gratins. Ohne Grill wird der Käse nur heiß und verläuft etwas. Mit Grill hingegen wird er schön braun und aromatisch.
“Nur durch einen Grill entstehen die leckeren Röstaromen”
Besonders die durch einen Grill entstehenden höheren Temperaturen und die direkte Hitzestrahlung sorgen beim Kochen für die so wichtigen Röstaromen. Durch die höhere Temperatur läuft ein chemischer Prozess ab, der für den köstlichen Geschmack sorgt. Das ganze nennt sich Maillard-Reaktion (zu Wikipedia).
Ein Vorteil gegenüber einem klassischen Backofen liegt in der kürzeren Kochzeit. Zum einen heizen sich die kleineren Grillstäbe meist schneller auf als bei einem großen Backofen. Zum anderen kann bei einer Multifunktionsmikrowelle der Kombi-Betrieb für ein schnelleres Ergebnis sorgen. Denn die Mikrowellenstrahlen können das Gericht von Innen heraus garen, während der gleichzeitig betriebene Grill für die nötige Bräune sorgt. Einem Backofen fehlt so eine Unterstützung durch Mikrowellenwärme.
Eine Mikrowelle mit Grill bietet sich auch aufgrund der einfachen Bedienung an. Häufig kann der Grill schon mit nur ein oder zwei Tastendrücken gestartet werden. Wenn das Gericht ohnehin bereits in der Mikrowelle aufgetaut oder gegart wird, dann ist es viel praktischer, wenn das Grillen auch direkt im Gerät stattfinden kann. Ein heißes Gericht zum Grillen extra in den Backofen zu transportieren ist eher umständlich.
Nachteile von Mikrowellen mit Grill
Ein Grill stellt gegenüber einer schlichten Mikrowelle einen Mehrwert dar. Diesen Zusatz wollen die Hersteller natürlich auch bezahlt haben.
Der größte Nachteil der Grillfunktion einer Mikrowelle liegt also vermutlich im Aufpreis, den man zahlen muss. Einige Hersteller bieten sogar das baugleiche Modell einmal mit und einmal ohne Grill an. Bei diesen Geräten kann man die Differenz direkt vergleichen. Aufgrund von Angeboten kann man aber regelmäßig auch eine Mikrowelle mit Grill günstig erwerben. Ein Preisvergleich lohnt sich also.
Ein Mikrowellengrill liegt meist in Form einer Heizspirale an der Decke vor. Dadurch sinkt allerdings der nutzbare Garraum etwas, da nichts den Grill berühren darf. In der täglichen Anwendung ist dieser Nachteil aber nicht sehr groß, da eher der Durchmesser des Drehtellers ein Problem darstellt als die fehlende Höhe.
Im Vergleich zu einem klassischen Backofen fallen die meisten Mikrowellengrills dadurch zurück, dass sie nur einen Grill verbaut haben. Ein Ofen kann die Wärme aber meist von oben und unten an das Gericht abgeben, bekannst als Ober- und Unterhitze (die zwei parallelen Striche am Backofen). Dadurch wird die Wärme viel besser verteilt. Bei einer Mikrowelle mit nur einem Obergrill kann es beispielsweise zu Problemen mit dem Boden etwa eines Kuchens kommen, da dort schlicht nicht genug Wärme ankommt. Es gibt aber auch Mikrowellen mit Doppelgrill, die dieses Problem beheben. Alternativ sollte direkt zu einer Mikrowelle mit Heißluft gegriffen werden.
Der letzte Nachteil liegt in der Gefahr, sich zu verbrennen. Der Garraum ist allgemein schon eher beengt. Mit der Handrückseite kann man dann recht schnell an die noch heißen Grillstäbe geraten und sich verbrennen. Auch dürfen Speisen oder Verpackungen nicht direkt mit dem Grill in Kontakt kommen, da dann Brandgefahr besteht.
Mikrowelle mit Grillfunktion – wichtige Eigenschaften
Wenn du eine Mikrowelle mit Grill kaufen möchtest, dann gibt es einige Merkmale, die du beachten solltest. Hier geben wir dir Tipps, wonach du den Vergleich ziehen kannst.
Leistung des Grills
Eine normale Mikrowelle hat meist eine Leistung ab 700 Watt. Ein Gerät mit Grill benötigt aber eher mehr Leistung, um gute Ergebnisse liefern zu können.
Die Wattzahl der Grillfunktion sollte eigenständig angegeben sein. Ab 900 Watt Grilleistung stellt sich unserer Erfahrung nach ein gutes Ergebnis ein. Die Leistung des Grills bestimmt im Wesentlichen darüber, wie schnell der Grill auf Betriebstemperatur ist und wie heiß die Heizstäbe werden. Nur bei einer ausreichend hohen Temperatur gibt es auch die gewünschte Bräune und Knusprigkeit.
Wenn die Mikrowelle im Kombinationsmodus, also Mikrowellenfunktion und Grill gleichzeiig, betrieben wird, muss noch mehr Leistung zur Verfügung stehen. Im Kombimodus wird nähmlich die Leistung aufgeteilt, so dass weniger für den Grill bereit steht. Daher kann man allgemein sagen, dass eine höhere Leistung im Zweifel immer besser ist.
Größe des Garraums
Das Volumen des Garraums wird in Liter angegeben. Bei einer Mikrowelle mit Grill ist aber nicht nur das eher theoretische Volumen wichtig, sondern vor allem die Höhe des Garraums. Durch den Grillstab geht nämlich gegenüber einer klassischen Mikrowelle der nutzbare Raum zurück.
Falls die Speise näher an den Grill heran soll, haben viele Mikrowellen bereits einen Grillrost beiliegen. Dieser ist eine Art kleines Podest, auf das der Teller oder die Schüssel gestellt wird. Durch die größere Nähe steigt der Effekt des Grills.
Eine zu große Mikrowelle kann also unter diesem Aspekt kein Problem darstellen. Schwierig wäre eher eine zu kleine Mikrowelle. Ungefähr ab 20 Liter Garraum-Volumen dürfte aber für praktisch alle Anwendungsszenarien genügend Platz zur Verfügung stehen.
Mikrowelle mit Doppelgrill oder einzelnem Grill?
Die meisten 2-in-1 Mikrowellen haben nur einen Grillstab, der an der Oberseite angebracht ist. Zum Überbacken beispielsweise reicht die vollkommen aus.
Für manche Rezepte ergibt sich aber das Problem, dass die Hitze nur von oben kommt. Die Wärmeverteilung ist also eher schlecht. Ein Teigböden beispielsweise würde dann nicht genug Hitze abgekommen, um zu “backen”.
Abhilfe schaffen Mikrowellen mit Doppelgrill. Dieser Modelle haben auch in der Unterseite einen Grill angebracht. Dadurch wirken diese Geräte wie ein Ofen mit Ober- und Unterhitze.
Mikrowellen mit Doppelgrill sind beispielsweise die Sharp R843INW (zum Test) und die Medion MD 15501 (zum Test).
Welche Speisen lassen sich durch den Grill zubereiten
Die Grillfunktion ermöglicht ein ganzes Spektrum an Speisen, die gegenüber einer einfachen Mikrowelle zubereitet werden können. Hier nur einige Beispiele:
- Pizza
- Brot
- Brötchen
- Pommes
- Aufläufe
- Gratins
- Hähnchenschenkel
- Grillfisch
Fazit zu Mikrowellen mit Grill
Eine Grillfunktion verwandelt eine einfache Mikrowelle in ein Multitalent. Gegen einen häufig nur kleinen Aufpreis eröffnen sich beim Kochen viel mehr Optionen.
Eine Grillfunktion wird besonders immer dann wertvoll, wenn man sie gerade vermisst. Bei der Anschaffung eines Neugerätes empfehlen wir daher, direkt zu einer Mikrowelle mit Grill zu greifen. Der Grill ist unserer Meinung nach die wichtigste Zusatzfunktion, die angeboten wird.
Ob sich allerdings der Austausch einer noch funktionsfähigen Mikrowelle nur zum Erwerb einer Grillfunktion lohnt, muss letztlich jeder selbst entscheiden.